XIAO GUO HUI

LE THÉÂTRE DU PARADIS


23 November 2023 - 31 January 2024

 

EXHIBITED WORKS


PRESS RELEASE (DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN)
[PDF]



Paradise is locked and bolted.... We must make a journey around the world to see if a back door has perhaps been left open.
- Kleist

Galerie Fabian Lang is immensely proud to present Le Théâtre du Paradis, an exhibition of Xiao Guo Hui’s latest body of work. Over two years in the making, this is Xiao’s largest single solo show to date and the first one in Switzerland.

Xiao Guo Hui grew up in a sort of utopia. An old house with the rural atmosphere of a village, at the heart of an ancient city - thirty families living side by side. The door was never locked; birdsong and the hum of cicadas filled the air, along with the scent of flowers. Rice, vegetables and fish were ever present. In our childhood, we apprehend the world as a work of art, whose contours surround us and which we take for granted. Expulsion from paradise is the signal experience of moderns; the cheerful Guangzhou of Xiao’s memory has been completely replaced with a monolithic, monstrous carapace, the largest urban zone that the world has ever seen. In alienation, he found himself on the royal road to the experiences that have been the heritage of the West for several centuries; after an initial stay in Canada, eight years in Paris has given him an index of vivid images which populate his imagination. Paris with all of its heritage, not only the experiences of today but the entire heritage of modernity, is visible in the paintings in this show, notably the title work.

From 2010, at which time they lived in Toronto, Xiao Guo Hui has worked together with his wife Chen Wenqing in a collaborative process. With a background in fashion, Chen helps to design the costumes and outfits worn by the human figures in the large, fresco-style paintings, which are realised in grand tableaus using egg tempera painting, a traditional and time-consuming process. Inspired by admiration of Piero Della Francesca’s Legend of the True Cross, Xiao experimented with different techniques, seeking the timeless sense created by these classic painting techniques. Rather than photorealism, Xiao’s painting gives the sense of a biblical parable, or some divine lesson; the rough shades of fresco painting, which mixes pigments with water, and the oily, living quality of egg tempera, gives this quality, one which Xiao originally found in renaissance painters such as Francesca and Giotto. In the time used to carefully prepare the materials and grind the pigments, the image that at first comes as a passing thought solidifies, assumes its full outline; it is born only after the lengthy gestation that egg tempera demands. Only indirectly do these paintings recall Chinese life; more often, they seem to be memories from years walking in European cities. The paintings shown in Théâtre du Paradis adopt the visual language of the European Renaissance, at the moment that paintings of religious scenes gave way to paintings of everyday life, as in Brueghel, or of the absurd fantasies of Bosch or Goya.

It’s not hard to see in the title painting of the show submerged recollections of the pandemic years. In the sort of public square that any French or Belgian village has at its center, figures stagger around; some repairing a building, others apparently dancing, laying out food, wheeling themselves about in wheelchairs, doing handstands, walking hand in hand with their children. Towards the right of the painting, a column of people in brown clothing queue in a line entering a tunnel. Here we see the almost-eternal scene of human life, with its struggles and needs and absurdities and routines; the European setting conveys both particularity and a sort of universal experience. The individual reigns supreme here; she is free to wander in whatever direction she wishes. Xiao wrote, ‘standing on a depressed street, I saw these scenes: deranged people panic - buying in supermarkets, anxious crowds waiting in long queues, people who wore masks turned into an intolerable threat that provoked beatings. The church saw only coffins and the priest, alone, without his congregation. Ambulances shuttled on the street, and medical staff busy carrying patients while a pair of running couples who were exercising ran by without even noticing. After a slight relief in the middle of the pandemic, another new atmosphere emerged. People lost their patience and couldn't wait to return to their normal and good life. At this time, the hustle and bustle of unscrupulous crowds spread all over the parks, restaurants, and streets. Lovers kiss in the street without scruples. Young people would rather be fined than miss a crazy party; cafés and bars are full of people like the good old days. It is hard to imagine that these scenes are happening during a pandemic. That kind of demonic egoism, anarchist fanaticism, and the weird spectacles produced while the invisible virus is rampant, reminds me of Antonin Artaud's description of the plague in his great ‘Theater of Cruelty’. We can do whatever we want, now. What is it that we want? We fumble, drunkenly or afraid, towards the life that we want- or think that we want.

Elsewhere, we see grotesqueries of pigs ready for slaughter, in Ethical Butcher, 2022 and Still Life, 2023. The pig being butchered is a recurrent motif in Xiao’s work; pigs so easily stand in for our own condition, fattened and pampered and yet ultimately with little control of the circumstances of our lives. Consumption of pork seems to stand in for man’s brutality to man in Western and also Chinese literature, perhaps because pigs seem so intelligent and close to us - Houellebecq writes a lot about that, for example. Paintings like Le Vent, 2022-2023 or The Dream, 2023 appear as parables about the huge and complex forces that pull us and push us; the sense that our self-directed individuality is an illusion, and that human life coils about in recurrent patterns, underlies much of Xiao’s work. The sheer randomness of human experience - where a war, or a pandemic, or a revolution, could break out and interrupt the pattern of daily life - is unforgettable for those who have lived through such events. And yet the bourgeoisie, whose native environment Xiao has made his own, and which is in the background of the works of this show, is a group devoted to ordering and tidying existence, seeking to make it manageable and controllable; ultimately, perhaps, a futile task. Towards the tail end of the pandemic, Xiao watched as people around him drank the cup of life to the last drop, socialising and drinking as if at the last supper (a psychological experience which is reflected in Happy Hours, 2022-2023. When the illusion that we control our circumstances drops away, and we find ourselves wandering alone through grey cities, it’s not out of the question that we lose our self-control as well. Either fastidiously ordered, or anarchic egoism; for the bourgeois, among whom we count ourselves, there seems to be no middle ground.

Everyday life and the process of painting merge in Xiao and Chen’s partnership; certain motifs appear and reappear, in the works as in our lives. In the Théâtre du Paradis, we see extraordinary things, archetypes coming to life; as we put back on our jackets and walk back onto the street, the world itself has reframed itself in a more fantastic light.

(Text by: Jacob Dreyer)


PRESSEMITTEILUNG
[PDF]


Das Paradies ist verriegelt und der Cherub hinter uns; wir müssen die Reise um die Welt machen und sehen, ob es vielleicht von hinten irgendwo wieder offen ist. – Kleist

Der Galerie Fabian Lang ist es eine große Freude, mit Le Théâtre du Paradis eine Ausstellung aus Xiao Guo Huis aktuellem Werkkorpus präsentieren zu können. Diese Ausstellung, seit über zwei Jahren in der Entstehung, ist seine bis dato größte Einzelausstellung weltweit sowie seine erste in der Schweiz.

Xiao Guo Hui wuchs in einer Utopie auf. Ein altes Haus mit einer ländlichen, ja dörflichen Atmosphäre im Herzen einer uralten Stadt, dreißig Familien Seite an Seite. Die Türen waren immer offen. Vogel-gesang, das Summen von Zikaden und der Duft von Blumen erfüllten die Luft; an Reis, Gemüse und Fisch mangelte es nie. Als Kinder nehmen wir die ganze Welt als ein Kunstwerk war, dessen Farben uns umspielen, und halten das für selbstverständlich. Doch die Vertreibung aus dem Paradies ist die prägende Erfahrung des modernen Menschen, und so ist das glückliche Guangzhou aus Xiaos Vergangenheit heute verdrängt vom monströsen Grau einer monolithischen Betonwelt; der größten urbanen Zone, die die Welt je gesehen hat. Aus der Entfremdung heraus fand sich Xiao auf einer Prachtstraße durch die Jahrhunderte westlichen Kulturerbes wieder; nach einem Aufenthalt in Kanada schenkten ihm 8 Jahre Paris einen ausführlichen Index an lebhaften Bildern, die seine Imagination bevölkern. Paris, mit all seiner Geschichte; nicht nur dem Heute, sondern mit dem gesamte Erbe der Moderne, wird in den Bildern der Ausstellung sichtbar, besonders im titelgebenden Gemälde.

Xiao Guo Hui arbeitet in einem kollaborativen Prozess mit seiner Frau Chen Wenqing zusammen, seit sie 2010 zusammen in Toronto lebten. Mit ihrem Hintergrund in der Modebranche hilft Chen, die Kostüme und Outfits zu designen, die die menschlichen Figuren in den großformatigen Gemälde im Fresken-Stil tragen; große Tableaus aus Ei-Tempera, ein traditioneller und langwieriger Prozess. Xiaos Bewunderung von Piero Della Francescas „Die Legende des wahren Kreuzes“ inspirierte ihn dazu, auf der Suche nach der Zeitlosigkeit klassischer Maltechniken mit unterschiedlichen Techniken zu experimen-tieren. Anstelle von Fotorealismus erweckt Xiaos Malerei den Eindruck einer biblischen Parabel oder einer Art göttlichen Lektion; die rauen Schattierungen des Freskos, bei dem Pigmente mit Wasser gemischt werden, und die ölige, lebendige Beschaffenheit des Ei-Tempera finden sich zu einer Qualität zusammen, die Xiao ursprünglich bei den Renaissancemalern Francesca oder Giotto bewunderte. In der Zeit, die es braucht, bis die Materialien sorgsam vorbereitet und die Pigmente gemahlen sind, verfestigt sich das Bild von einem zunächst flüchtigen Gedanken zu seinem vollen Umfang; es erblickt das Licht der Welt erst nach dem langen Reifeprozess, die Ei-Tempera verlangt. Die Arbeiten erinnern nur indirekt an chinesisches Leben, vielmehr scheinen sie Erinnerungen an die jahrelange Reise durch europäische Städte zu sein. Die Gemälde in Théâtre du Paradis nehmen die visuelle Sprache der europäischen Renaissance an – zu dem Zeitpunkt, als religiöse Bilder von Bildern des Alltäglichen abgelöst wurden, wie etwa bei Brueghel oder in den absurden Fantasien von Bosch oder Goya.

Es ist nicht schwer, im Titelbild der Ausstellung unterschwellige Eindrücke aus den pandemischen Jahre zu entdecken. Auf einem Marktplatz, das Zentrum jedes französischen oder belgischen Dorfs, taumeln Figuren herum; einige reparieren ein Gebäude, andere scheinen zu tanzen, Essen zu verteilen, in Rollstühlen herumzufahren, Handstände zu machen, oder Hand in Hand mit ihren Kindern zu spazieren. Auf der rechten Seite stehen Menschen in braunen Gewändern Schlange, um einen Tunnel zu betreten. Hier sehen wir eine unendliche Szene des menschlichen Lebens, mit seinen Kämpfen und Bedürfnissen, Absurditäten und Routinen; das europäische Setting vermittelt sowohl Partikularität als auch eine Art universelle Erfahrung. Die Figur des Individuums regiert über die Szene; sie kann sich in jede Richtung bewegen, in die sie will. Xiao schreibt: „Auf einer deprimierenden Straße sah ich diese Szenen: Leute, die völlig außer sich Panikkäufe in Supermärkten erledigten, ängstliche Menschen-massen, die in langen Schlangen warteten; Menschen mit Masken verwandelten sich unvermittelt in eine intolerable Bedrohung und riskierten sogar Prügel. Die Kirche sah nur Särge und den Priester stand allein da, ohne seine Gemeinde. Krankenwägen frequentierten die Straßen, und während medizinisches Personal Patienten versorgte, lief ein Paar von Joggern vorbei, ohne sie überhaupt zu bemerken. Nach einem kurzen Moment der Erleichterung mitten in der Pandemie formierte sich plötzlich eine neue Atmosphäre. Menschen verloren ihre Geduld und konnten es nicht erwarten, zu ihrem normalen, guten Leben zurückzukehren. Zu dieser Zeit breitet sich in den Parks, Restaurants und auf den Straßen das hektische Treiben von skrupellosen Menschenmassen aus. Liebende küssen sich ohne Zögern auf den Straßen, junge Leute riskieren lieber Bußgelder, als eine Party zu verpassen, Cafés und Bars sind voller Leute, wie in den guten alten Zeiten. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Szenen sich während einer Pandemie abspielten. Dieser dämonische Egoismus, anarchistische Fanatismus, und die seltsamen Spektakel, während der unsichtbare Virus weiter sein Unwesen treibt, erinnern mich an Antonin Artauds Beschreibung der Pest in seinem großartigen Theater der Grausamkeit“. Wir können jetzt machen, was auch immer wir wollen. Aber was ist es, was wir wollen? Wir taumeln, betrunken oder voller Angst, dem Leben entgegen, das wir wollen – oder zu wollen glauben.

Anderswo, in Ethical Butcher, 2022 und Still Life, 2023, sehen wir Grotesken von Schweinen, bereit zur Schlachtung. Das geschlachtete Schwein ist ein wiederkehrendes Motiv in Xiaos Werk; Schweine bieten sich als Symbol für unser eigenes Leben an, gemästet und gehätschelt und schlussendlich mit wenig Kontrolle über unsere eigenen Lebensumstände. Der Konsum von Schweinefleisch scheint in der westlichen sowie chinesischen Literatur für die Brutalität des Menschen zu stehen, vielleicht weil Schweine uns aufgrund ihrer Intelligenz so nahe scheinen – dieses Motiv findet sich beispielsweise viel bei Houellebecq. Gemälde wie Le Vent, 2022-2023 oder The Dream, 2023 erscheinen als Parabeln über die komplexen, riesigen Kräfte, die uns hin- und herreißen; der Eindruck, dass unsere selbst verschrie-bene Individualität eine Illusion ist, und dass sich menschliches Leben in ewiggleichen Mustern verschlingt, ist ein ständiger Unterton in Xiaos Werk. Die schiere Zufälligkeit der menschlichen Erfahrung, in der jederzeit ein Krieg, eine Pandemie, eine Revolution ausbrechen und das tägliche Leben unter-brechen könnte, ist unvergesslich für die, die solche Erfahrungen machen mussten. Und trotzdem verschreibt sich die Bourgeoisie – eine Gruppe, deren Umgebung Xiao sich angeeignet hat und die den Hintergrund für die Arbeiten dieser Schau bildet – dem Ordnen und Aufräumen des Daseins, um es überschaubar und kontrollierbar zumachen; ein womöglich sinnloses Unterfangen. Gegen Ende der Pandemie beobachtete Xiao, wie Menschen um ihn herum aus vollen Zügen aus der Quelle des Lebens tranken, wie sie feierten und miteinander tranken, als wäre es das letzte Abendmahl (eine psycho-logische Erfahrung, die sich in Happy Hours, 2022-2023 widerspiegelt). Wenn die Illusion der Kontrolle über unsere Umstände dahinschwindet und wir uns beim Wandeln durch graue Städte wiederfinden, kann es passieren, dass wir tatsächlich unsere Selbstkontrolle verlieren. Entweder penibel geordnet oder dem anarchischen Egoismus verfallen; für die Bourgeoisie, zu der wir uns zählen, scheint es keinen Mittelweg zu geben.

Alltag und Malprozess verschmelzen in Xiaos und Chens Partnerschaft; bestimmte Motive tauchen auf und verschwinden wieder, in den Bildern sowie im Leben. Im Théâtre du Paradis sehen wir außergewöhnliche Dinge – und dann, wenn wir unsere Mäntel wieder anziehen und auf die Straße hinaustreten, scheint die Welt auf einmal in ein fantastischeres Licht gerückt.

(Originaltext aus dem Englischen von Jacob Dreyer)

 

EXHIBITION CATALOGUE (EXTRACT)