AMOUR-PROPRE

Carina Emery | Christin Khaukha | Elena Alonso | Isabelle Young | Kilian Rüthemann |
Mark Wallinger | Sarah Dwyer | Vincent Grange | Xiao Guo Hui


11 October - 9 November 2024

EXHIBITED WORKS:

PRESS RELEASE in English (deutsche version unten verfügbar)
[PDF]


Amour propre
- it puts the self in the place of God (after Blaise Pascal).

Self regulation, self control, self improvement, self optimisation, sculpting yourself, designing your soul…me myself and I…sounds like the calling of the day. What we can do of it, what we really want of it, is one thing. Nothing seems impossible any more, and perhaps nothing should be impossible, is the other. 

You could also say that all this has to do with excesses of increased self-love. But the word is much more than that. In French, a distinction is made between amour-propre and amour-soi. “…until very recently English translators have consistently rendered the term in ways that suggest only the negative aspects of amour‐propre:1 ‘vanity’, ‘egotism’, and ‘pride’ all obscure the crucial point that, despite its many dangers, amour‐propre also has a unique potential to enrich and elevate human existence.” (Frederick Neuhauser). As Rousseau claims: “‘all our labors are directed at only two objects: the comforts of life for oneself and consideration among others’.

Neuhauser concludes in his essential essay of Rousseau’s definition of amour-propre that “the homes we live in, the clothing we wear, even the food we eat and serve to our guests—all of these choices are typically informed not only by considerations of physical need but also by ideas about how those homes, clothing, and food express or reflect our own worth and standing, both as individuals and as members of the human species.” This, the celebration of diversity within the human species with neck and crop and the sharpening of our view of individual parts of our being, which often say more about the whole, is certainly the approach of the works shown here. 

Mark Wallinger's self-portraits are almost exemplary of this in a marvellous way. They are not portraits in the classical sense, but the composition is modelled on the rules of this art. The letter ‘I’, which stands for ‘self’ in English, is portrayed in a wide variety of ways. The artist has been working on this series since 2007. Always the black letter on a white background. Sometimes very large and sometimes rather small. Just as we sometimes feel. Sometimes elevated, proud, formal ‘in the style of ....’ as here in Self-Portrait (Freehand 122), 2014 and sometimes more gestural, melting, sopping, dark, heavy and sad as in Self-Portrait (Freehand 82), 2014. How much we recognise ourselves in these self-portraits. Perhaps even more so than in classic facial portraits. Also as a species. How clearly and fundamentally the message of our uniqueness and equality is conveyed here.

Like a physical manifestation of the I, Kilian Rüthemann's sculpture Re-position sits leaning against the wall as a crumpled, exhausted or contrite body. As with all of Rüthemann's works, assumptions are being tested by new relationships; the viewer's expectations are considered and played with, equally subject to the artist's manipulation as the physical materials he uses. Made from a single piece of glossy silicone the work’s simple shape is deformed by its own weight. It adapts to the architecture of its subsurface without, however, completely losing a certain tension. The result is an almost poetic, emotional effect. 

There are two other long, towering sculptures in the room. Care Shifter (Lift and Dislodge), 2024 by Carina Emery and Edwarde, 2023 by Christin Khaukha. One appears rather mechanical, the other rather organic. But both mime body parts. Emery's work appears like a fully grown prosthesis brought to life, on which something organic is still growing. In any case, something that comes from inside the body and is there to help or improve it. An anthropomorphic figure. ‘It resembles a mysterious machine or tool that is capable of action, but whose exact role has yet to be discovered.’ (Emery) Edwarde, on the other hand, probably refers more to a certain physical feature. The leathery rocket limb leans or rests against the plinth or is held up by it as it falls. It is both a statement and a celebration of the body part. Luxurious fabrics such as leather and velvet have been surgically sewn together to create a gruesomely elegant sculpture. “They are fusions of contradictory materials such as metal and rubber, as well as contradictory approaches like haute couture and crafting. They undeniably provoke sexual energies. I call them creatures.” (Khaukha)

Isabelle Young's works also focus on body parts. Unusually so, one must say. Because we are more familiar with her close-up shots of architecture, which then perhaps appear corporal. Here it is the other way round. Emmanuelle's swimming suit divides the picture like a colorfield painting by Ellsworth Kelly. Her body appears sculptural. It shows an enamourment with the curve as a form - the poetic, abstract beauty that can be found on the body from this angle. Wherever Young focusses, she carves this feeling out of the subject. In Urania, 2024 and Lines on a sepulchre, 2024, she brings marble figures to life. At the same time, there is a sense of unease when looking at them, like seeing something that is no longer alive. Something sacred wafts towards you. The poetry of her photographs is born of the artist's keen eye for detail, whose radiance says much more than wide-angle shots.

Elena Alonso's lines also suggest close-ups of body parts. The artist plays with the idea of whether it is art, design or architecture. The same compressed, fleshy form that the figures have in her drawings takes on a three-dimensional shape in Untitled (West Arch 1 and Arch 2), 2020, which are grouped together like misplaced acroteria on a classical temple. The game continues when one realises that the material from which the artwork is made only pretends to be expensive marble. In reality, the artist has faked it, using an alchemical mixture of plaster and wood ash.

Elsewhere, we see the aftermath of slaughter, in Still Life, 2023 by Xiao Guo Hui. A Still Life of the other kind. You can’t help but noticing the disturbing quiet and nerve-wrecking beauty after the storm. For many a necessary diet contributing to their health, for others a no-go. The pig being butchered is a recurrent motif in Xiao’s work; pigs so easily stand in for our own condition, fattened and pampered and yet ultimately with little control of the circumstances of our lives. Consumption of pork seems to stand in for man’s brutality to man in Western and also Chinese literature, perhaps because pigs seem so intelligent and close to us - Houellebecq writes a lot about that, for example. 1

There is another painting by Xiao in the room. The study Martyrs of Beauty from 2024 provides a rare, early insight into the artist's current exploration of the theme of plastic surgery. Martyrs are people who suffer and endure death for the sake of professing their faith. Whether the five in this picture go that far is a mystery. But their obsession with physical improvement does come close to being a religion. Some call it that, others perhaps self-mutilation. Martyr can also be linked here with the word martyrdom, because that is what each of those depicted here suffers in order to realise their aspired ideal of the new self. However, the artist does not judge and does not want to do so, and when asked about this, he replied that he sees something more heroic in the drive and courage of these figures than anything else. 

Presented prominently in the exhibition, we find a curious suitcase lying on an embroidered cloth. Continuing the story of Dorothy, the imaginary best friend of the LGBTQIA+ community who was once wanted by the US government, this installation by Vincent Grange imagines a picnic in public space where Dorothy is ready to face the gaze of others. With the ongoing aim of celebrating queer spaces and highlighting their importance, Grange pays tribute to Grindr, a digital queer space that is often stigmatised, by exposing it in the form of a picnic blanket for all to see in the urban environment. With this work, he aims to shed light on the paradoxical feelings that LGBTQIA+ people experience in public spaces: pride that confronts with shame, the desire for nonchalance colliding with fear, and the urge to close one's eyes to avoid meeting the gaze of others.

Sarah Dwyer also celebrates expression and the body as it is. A stretched posture in the open air - an expression of full devotion or gymnastic exercise, in any case beneficial and good for you. Connect with nature. Amour-propre also means doing something for yourself. The dramatic, tumultuous world around the person stretching herself reflects the noisy outside world, a perceived inner world or a state of mind. 

Amour-propre is a wonderfully open concept. Whether what you eat, what you wear, how you exercise, what you show and what you don't, all are codes for the signifiers of our class. What artists do with the performance of socially and culturally prescribed roles and behaviour is interesting. Making and looking at art is also self-love. Without loving oneself or a part of oneself, there is hardly any useful creation. Whether they point to what is to be created or to what they themselves have created with their works is an open question and may only be answered by looking at the works. 

Written by Fabian Lang
(1 after Jacob Dreyer’s essay in “Le Theatre du Paradis”)

PRESSETEXT auf deutsch
[PDF]


Amour propre
- it puts the self in the place of God (nach Blaise Pascal). 

Selbstregulierung, Selbstbeherrschung, Selbstverbesserung, Selbstoptimierung, sich selbst formen, seine Seele gestalten...me, myself and I. Das klingt wie der Aufruf unserer Zeit. Was wir davon können, was wir davon wirklich wollen, ist eine Sache. Nichts scheint mehr unmöglich, vielleicht sollte auch nichts mehr unmöglich sein, ist die andere. 

Man könnte auch sagen, dass dies alles mit Auswüchsen von gesteigerter Selbstliebe zu tun hat. Das Wort ist aber noch viel mehr als nur das eine. Im französischen wird zwischen amour-propre und amour-soi unterschieden. “…bis vor kurzem haben englische Übersetzer den Begriff durchweg in einer Weise wiedergegeben, die nur die negativen Aspekte von amour-propre andeutet: „Eitelkeit“, „Egoismus“ und „Stolz“ verschleiern alle den entscheidenden Punkt, dass amour-propre trotz ihrer vielen Gefahren auch ein einzigartiges Potenzial hat, die menschliche Existenz zu bereichern und zu beflügeln.” (Frederick Neuhauser). Wie Rousseau behauptet: „Alle unsere Bemühungen sind nur auf zwei Ziele ausgerichtet: die Annehmlichkeiten des Lebens für sich selbst und die Rücksichtnahme auf andere”. 

Neuhauser kommt in seinem grundlegenden Essay über Rousseaus Definition von amour-propre zu dem Schluss, dass „die Häuser, in denen wir leben, die Kleidung, die wir tragen, sogar das Essen, das wir essen und unseren Gästen servieren - all diese Entscheidungen werden typischerweise nicht nur durch Überlegungen zu physischen Bedürfnissen beeinflusst, sondern auch durch Vorstellungen darüber, wie diese Häuser, Kleidung und Essen unseren eigenen Wert und unsere Stellung ausdrücken oder widerspiegeln, sowohl als Individuen als auch als Mitglieder der menschlichen Spezies.“ Dies, die Zelebration der Vielseitigkeit innerhalb der Spezies Mensch mit Haut und Haar und die Schärfung unseres Blicks auf Einzelteile unseres Wesens, die oft mehr über das Ganze aussagen, ist sicherlich der Ansatz der hier gezeigten Werke. 

Schon fast exemplarisch stehen auf wunderbare Weise dafür Mark Wallingers Selbstportraits. Es sind nicht Portraits im klassischen Sinne, doch der Bildaufbau ist den Regeln dieser Kunst nachempfunden. Der Buchstabe “I”, der im Englischen für Selbst, bzw. “Ich” steht, wird in unterschiedlichsten Variationen selbst portraitiert. Eine Serie, an die der Künstler schon seit 2007 arbeitet. Immer schwarzer Buchstabe auf weissem Hintergrund. Manchmal ganz gross und manchmal eher klein. So wie wir uns auch manchmal fühlen. Manchmal erhaben, stolz, formal “im Stile von ….” wie hier bei Self-Portrait (Freehand 122), 2014 und manchmal gestischer, schmelzend, triefend, düster, schwer und traurig so wie bei Self-Portrait (Freehand 82), 2014. Wie sehr wir uns doch in diesen Selbstportraits wieder erkennen. Mehr noch als in klassischen Gesichtsportraits vielleicht. Auch als Spezies. Wie klar und fundamental hier die Botschaft unser aller Einzigartigkeit und Gleichheit vermittelt wird.

Wie eine physische Manifestation des I’s sitzt Kilian Rüthemanns Skulptur Re-position als zerknüllter, erschöpfter oder zerknirschter Körper an die Wand lehnend da. Wie bei allen Arbeiten Rüthemanns werden Annahmen durch neue Beziehungen auf die Probe gestellt; die Erwartungen der Betrachtenden werden vorausgeahnt und bieten die Basis für neue Hinterfragungen – und fallen damit genauso der Manipulation des Künstlers zum Opfer wie die Materialien, die er benutzt. Aus einem einzigen Stück glänzenden Silikons gefertigt, verformt sich die einfache Form des Werks durch sein eigenes Gewicht. Sie passt sich der Architektur ihres Untergrunds an, ohne jedoch eine gewisse Spannung völlig zu verlieren. Das Ergebnis ist eine fast poetische, emotionale Wirkung.

Im Raum befinden sich noch zwei weitere lange in die Höhe ragende Skulpturen. Care Shifter (Lift and Dislodge), 2024 von Carina Emery und Edwarde, 2023 von Christin Khaukha. Die eine wirkt eher mechanisch, die andere eher organisch. Aber beide mimen Körperteile. Emery’s Arbeit erscheint wie eine zum Leben erweckte, ausgewachsene Prothese an der noch etwas Organisches gedeiht. Auf jeden Fall etwas das aus dem Inneren des Körpers kommt und zur Hilfe da ist oder zur Verbesserung dient. Eine anthropomorphe Figur. “Sie ähnelt einer rätselhaften Maschine oder einem Werkzeug, das zu Handlungen fähig ist, deren genaue Rolle aber noch entdeckt werden muss.” (Emery) Edwarde hingegen bezieht sich wohl eher auf ein gewisses Äusseres. Das ledrige Raketenglied lehnt sich oder stützt sich am Sockel ab oder wird von ihm im Fall aufgehalten. Es ist wohl Statement und Zelebration des Körperteils zugleich. Luxuriöse Stoffe, wie Leder und Samt wurden chirurgisch zur grausam eleganten Skulptur zusammengenäht. „Sie sind Verschmelzungen von widersprüchlichen Materialien wie Metall und Gummi sowie von widersprüchlichen Ansätzen wie Haute Couture und Crafting. Sie provozieren eindeutig sexuelle Energien. Ich nenne sie Kreaturen“. (Khaukha)

Auch Isabelle Young’s Arbeiten fokussieren sich auf Körperteile. Ungewöhnlicherweise muss man sagen. Denn man kennt eher Nahaufnahmen von Architektur von ihr, die dann vielleicht korporal wirken. Hier ist es nun umgekehrt. Emmanuelle’s Badeanzug unterteilt das Bild wie ein colorfield painting von Ellsworth Kelly. Ihr Körper wirkt skulptural. Es zeigt ein Verliebtsein in die Kurve als Form - das poetisch, abstrakt schöne dass sich an dieser Stelle aus diesem Winkel am Körper finden lässt. Wo auch immer Young hin fokussiert schält sie dieses Gefühl aus dem Subjekt heraus. In Urania, 2024 und Lines on a sepulchre, 2024 erweckt sie Marmorfiguren zum Leben. Gleichzeitig macht sich ein Unbehagen breit beim Betrachten, wie wenn man etwas sieht, dass nicht mehr lebt. Etwas Geistliches haucht einem entgegen. Die Poesie ihrer Fotografien entsteht durch das geschärfte Auge der Künstlerin für Details deren Strahlkraft viel mehr aussagen als Weitwinkelaufnahmen.

Auch Elena Alonso’s Linien suggerieren Nahaufnahmen von Körperteilen. Die Künstlerin spielt mit dem Gedanken ist es Kunst, Design oder Architektur. Die gleiche gepresste, fleischige Form, die die Figuren in ihren Zeichnungen haben, nimmt dreidimensionale Gestalt an in Untitled (West Arch 1 und Arch 2), 2020, die sich wie fehlplatzierte Akroterien auf einem klassischen Tempel gruppieren. Das Spiel geht weiter, wenn man begreift, dass das Material aus dem das Kunstwerk geschaffen ist, nur vorgibt teurer Marmor zu sein. In Wirklichkeit hat die Künstlerin es gefaket, aus einer alchemistischen Mixtur von Gips und Holzasche.

An anderer Stelle sehen wir in Still Life, 2023 von Xiao Guo Hui, die Folgen einer Schlachtung. Ein Stillleben der anderen Art. Man kommt nicht darum herum, die nervenaufreibende Schönheit und verstörende Ruhe nach dem Sturm zu verspüren. Für viele eine unbedingte Diät, die zu ihrer Gesundheit beiträgt, für andere ein No-Go. Das Schwein, das geschlachtet wird, ist ein wiederkehrendes Motiv in Xiaos Werk; Schweine stehen so häufig für unseren eigenen Zustand, gemästet und verwöhnt und doch letztlich mit wenig Kontrolle über die Umstände unseres Lebens. Der Verzehr von Schweinefleisch scheint in der westlichen und auch in der chinesischen Literatur für die Brutalität des Menschen gegenüber dem Menschen zu stehen, vielleicht weil Schweine uns so intelligent und nahe erscheinen - Houellebecq schreibt zum Beispiel viel darüber. 1

Im Raum befindet sich ein weiteres Bild von Xiao. Die Studie Martyrs of Beauty von 2024 gibt einen seltenen vorzeitigen Einblick in die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Thema der plastischen Chirurgie. Märtyrer sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen leiden und dafür den Tod erdulden. Ob es bei den fünf in diesem Bild soweit gehen mag, sei dahingestellt. Aber einer Religion kommt ihre Obsession der körperlichen Verbesserung doch nahe. Die einen nennen es so, die anderen vielleicht Selbstverstümmelung. Märtyrer ist hier durchaus auch mit dem Wort Märtyrium in Verbindung zu setzen, denn das erleidet ein jeder der hier dargestellten, um ihr angestrebtes Ideal des neuen Selbst zu verwirklichen. Der Künstler urteilt jedoch nicht und will das auch nicht, und als er darüber gefragt wurde, antwortete er, dass er im Antrieb und Mut dieser Figuren eher etwas Heroisches sieht, als irgendetwas anderes.

Unübersehbar präsentiert finden wir in der Ausstellung einen kuriosen Koffer auf einem bestickten Tuch liegend. In Fortsetzung der Geschichte von Dorothy, der imaginären besten Freundin der LGBTQIA+-Gemeinschaft, die einst von der US-Regierung gesucht wurde, stellt sich diese Installation von Vincent Grange ein Picknick im öffentlichen Raum vor, bei dem Dorothy bereit ist, sich den Blicken der anderen zu stellen. Mit dem fortwährenden Ziel, queere Räume zu feiern und ihre Bedeutung hervorzuheben, zollt Grange Grindr, einem digitalen queeren Raum, der oft stigmatisiert wird, Tribut, indem er ihn in Form einer Picknickdecke für alle sichtbar in der städtischen Umgebung ausstellt. Mit dieser Arbeit möchte er die paradoxen Gefühle beleuchten, die bei LGBTQIA+-Personen im öffentlichen Raum auftreten: Stolz, der mit Scham konfrontiert wird, der Wunsch nach Lässigkeit, der mit Angst kollidiert, und der Drang, die Augen zu schliessen, um den Blicken anderer zu entgehen.

Auch Sarah Dwyer feiert Entfaltung und den Körper so wie er ist. Eine gestreckte Körperhaltung im Freien zeichnet sich ab - Ausdruck voller Hingabe oder Turnübung, auf jeden Fall wohltuend und gut für dich. Mit der Natur connecten. Amour-propre heisst auch etwas für sich tun. In der dramatischen, tumultigen Welt um die sich reckelnde Person widerspiegelt sich die laute Aussenwelt, gefühlte Innenwelt oder ein Seelenzustand. 

Amour-propre ist ein wunderbar offenes Konzept. Ob was man isst, ob was man trägt, wie man trainiert, was man zeigt und was nicht, alles sind Codes für die Bezeichner (signifiers) unserer Klasse. Was Künstler mit Ausübungen von sozialer und kulturell vorgeschriebenen Rollen und Verhalten machen ist interessant. Auch Kunst machen und betrachten ist Selbstliebe. Ohne sich selbst oder einen Teil davon zu lieben gibt es kaum brauchbare Erschaffung. Ob sie auf das zu erschaffende hinweisen oder auf das was sie selber geschafft haben mit ihren Werken, sei dahingestellt und wird vielleicht beim Betrachten der Werke beantwortet. 

Geschrieben von Fabian Lang
(1 after Jacob Dreyer’s essay in “Le Theatre du Paradis”)