SARA ANSTIS

PENCIL OF RAYS


7 May to 26 June 2021

Explore the exhibition virtually below. Click the tabs or move the mouse to navigate through the space. Click on the works to open up a pop up window for more information and a high res image.

Exhibited artworks (from right to left)

PRESS RELEASE (DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN VERFÜGBAR)
[PDF]


Galerie Fabian Lang is proud to present Sara Anstis: Pencil of Rays. Conceived over the last six months, the show brings together the largest body of work by the young Swedish/Canadian artist to date.

In Anstis’s vivid, otherworldly pictures, powerful women frolic beneath a wide sky, torture each other, laze in the sun, read, draw, sleep and make love. They also commune with nature and various animals; in the main, trippy variations of dogs, mermaids and octopuses. A few years ago, they cavorted mainly by the sea, naked, bald and young, their vulvas and breasts enlarged, as if to accentuate their delight in their flesh and the possibilities of sexual pleasure. More recently, as if evoking humans, their hair and their bodies have grown and they have wandered inland. They have even started to wear a few items of clothing. In some drawings, they sport an unusual amount of limbs or long tube-like breasts; a woman might just as easily morph into a tentacular sea creature as ride a bicycle or read a book. In many of these situations, danger is a breath away: horror is intimated in fragments of narratives, like the half-remembered shards of dreams.

While very much of the moment Anstis’s shape-shifting, elaborate and multi-layered new paintings - including soft pastel on paper and a rare work on canvas - are replete with references to art history, tales and myths. Some of the works took initial inspiration from a list of artworks that highlights her slippery relationship to time: Jean Fouquet’s Virgin and Child (1445), the Madonna’s breasts robust, moon-like; Jean-Honoré Fragonard’s Le Souvenir (1778), in which a young woman carves her lover’s initial into the bark of a tree; Carol Rama’s Movimento e immobilità di Birnam (1977), which comprises bicycle inner tubes attached to a painting of a forest; and Paulo Uccello’s Niccolò Mauruzi da Tolentino at the Battle of San Romano (c. 1438–1440), a dense composition of horses and men in a claustrophobic landscape. While very different from each other, gaze at them long enough and similarities materialize: in particular, the sense that realism has been scuppered for a heightened mood, feeling, atmosphere. Colours sing a strange song, communication is complicated, landscapes are as sensual as bodies – and the bodies themselves are curious transporters.

In The Drawer (2021), for example, a lone woman draws on pieces of paper pinned to a tree; the dark night is illuminated by her glowing white face. The artist has turned Fragonard’s composition on its head by replacing the lover’s signature with intimate drawings: the focus here is the woman’s inner life. Uccello’s painting is also referenced – the soldiers’ broken spears transformed into pencils.

Anstis’s first, and main, love is soft pastel on heavy paper. She thinks of paper like skin: ‘it remembers and it shows its history’. After covering the support with a coloured ground, she works the pigment into the paper with her fingers: lines are sharpened, shapes softened, tones ramped up to a hallucinogenic intensity. Formed from layers of pigment that the artist rubs away, the women’s flesh is as polished as marble, while landscapes shimmer like mirages or feverish cartoons.

The artist adeptly visualises scenes in which humour is tempered by the risk of violence, playfulness and attraction with the invasion of personal space. In the last year, however, affected, like most people, with the enforced solitude of the pandemic, Anstis has relocated her women from the ocean to a landscape that is – literally and metaphorically – earthy and interior. In this new place, the women are preoccupied with discovering new ways of living, with themselves and with each other, with the land and with books and pencils – objects which, during long periods of isolation, have achieved a new resonance.

(Excerpt from ‘Where are the Sharp Things: The Worlds of Sara Anstis’ by Jennifer Higgie, author and Frieze Editor at Large. Read the full essay in the special editions’ catalogue which accompanies this exhibition.)

Pressetext
[PDF]


Die Galerie Fabian Lang präsentiert Sara Anstis: Pencil of Rays. Die Ausstellung besteht aus Arbeiten, die über die letzten sechs Monate hinweg entstanden, und stellt die bis dato größte Werkschau der jungen schwedisch-kanadischen Künstlerin dar.

In Anstis' lebhaften, ausserweltlichen Gemälden tummeln sich starke Frauen unter weiten Himmeln. Sie faulenzen in der Sonne, sie lesen, malen oder schlafen, sie quälen oder lieben sich. Sie interagieren mit der Natur und verschiedenen Tieren, meistens bizarr verzerrten Hunden, Meerjungfrauen und Oktopussen.

Vor ein paar Jahren noch tollten sie hauptsächlich am Meer herum, nackt, jung und glatzköpfig, ihre Vulven und Brüste vergrößert, als wollten sie die Lust an ihren Körpern, die Möglichkeiten sexueller Befriedigung betonen. Seit kurzem aber, das Menschliche wachgerufen, wachsen ihre Haare wie auch ihre Körper und sie bewegen sich mehr Richtung Landesinnere. Sie haben sich sogar ein paar Kleidungsstücke zugelegt. Teilweise haben die Figuren eine eher unübliche Anzahl an Gliedmaßen oder lange, röhrenartige Brüste — in den Bildern scheint sich eine Frau jeden Moment in ein Tentakelwesen verwandeln zu können, ebenso leicht wie sie Fahrrad fahren oder ein Buch lesen könnte. Doch die Gefahr ist oft nur einen Atemzug entfernt: Horror wird nur fragmentiert angedeutet, er scheint sich in den halbvergessenen Überresten von Träumen zu verbergen.

Anstis' neue Bilder, darunter vor allem Arbeiten mit Softpastellkreide auf Papier sowie vereinzelt auf Leinwänden, sind mit ihrer Vielschichtigkeit, ihrer Ausführlichkeit und ihrer metamorphischen Qualität hochaktuell. Gleichzeitig sind sie aber reichlich mit Anspielungen und Verweisen versehen — auf die Kunstgeschichte, auf Fabeln und Mythen. Inspiration bieten Ovids Metamorphosen genauso wie Gemälde, etwa Jean Fouquets Diptychon von Melun (1445), mit den soliden, mondförmigen Brüsten seiner Madonna; Jean-Honoré Fragonard’s Le Souvenir (1778), in dem eine junge Frau die Initialen ihres Geliebten in Baumrinde schnitzt; Carol Rama’s Movimento e immobilità di Birnam (1977), bei dem Fahrradschläuche an das Bild eines Waldes angebracht sind; und Paulo Uccello’s Niccolò Mauruzi da Tolentino at the Battle of San Romano (c. 1438–1440), eine klaustrophobische Landschaft, dicht besiedelt von kämpfenden Männern und Pferden. So unterschiedlich sie auch scheinen mögen, wenn man sie nur lange genug anschaut, kristallisieren sich die Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Bildern heraus - vor allem der Eindruck, dass dem Realismus hier zugunsten von gesteigerter Stimmung, Gefühlen und Atmosphäre der Garaus gemacht wurde. Farben singen ein seltsames Lied, Kommunikation wird kompliziert, Landschaften sind so sinnlich wie Körper, die Körper selbst dagegen merkwürdige Vehikel.

In The Drawer (2021), zum Beispiel, zeichnet eine einsame Frau auf Papier, das an einem Baum befestigt ist; die dunkle Nacht wird vom weißen Leuchten ihres Gesichts erhellt. Die Künstlerin kehrt Fragonards Gemälde um, indem sie die Initialen des Geliebten mit intimen Zeichnungen ersetzt: der Fokus verschiebt sich damit auf das Innenleben der Frau. Auch Uccellos Bild dient als Bezug, die zerbrochenen Speere der Soldaten verwandeln sich hier in Bleistifte.

Anstis' erste und größte Liebe ist Softpastellkreide auf schwerem Papier. Sie betrachtet das Material wie eine Haut: Papier "erinnert sich und zeigt seine Geschichte". Nachdem sie ihre Unterlage mit einer bunten Grundierung bedeckt hat, arbeitet sie das Pigment mit ihren Fingern in das Papier: Linien schärfen sich, Formen verschwimmen, Farben steigern sich zu einer rauschhaften Intensität. Aus dem Schichten von Pigment, das die Künstlerin verreibt, formen sich die Körper der Frauen, die Haut glänzend poliert; Landschaften schimmern im Hintergrund wie flimmernde Täuschungen, wie Fieberträume.

Geschickt erschafft die Künstlerin Szenen, in denen verspielter Humor von unmittelbar scheinender Gewalt gedämpft wird — sie spielt mit dem Reiz des Eindringens in eine Privatsphäre. Letztes Jahr, als auch sie unter der von der Pandemie erzwungenen Einsamkeit litt, versetzte Anstis ihre Frauen vom Meer in eine neue Landschaft, nach drinnen, nah an der Erde. An diesem neuen Ort beschäftigen sich die Frauen damit, wie sie auf neue Weise leben können: mit sich selbst und miteinander, mit der Natur, aber auch mit Büchern und Stiften — Objekten, die während der langen Isolation eine neue Bedeutung bekommen haben.

(Auszug aus ‘Where are the Sharp Things: The Worlds of Sara Anstis’ von Jennifer Higgie, Autorin und Herausgeberin der Zeitschrift Frieze, übersetzt von Marie Malina. Den kompletten Essay in englischer Sprache finden Sie im begleitend zur Ausstellung erschienenen Katalog.)