revert to type (virtual)

Jorge Méndez Blake | Stefan Brüggemann | Pia Camil | Idris Khan | Rirkrit Tiravanija

Exhibited artworks:

PRESS RELEASE (DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN VERFÜGBAR)
[PDF]


Welcome to the virtual rendition of revert to type - a two part exhibition. One developed on a virtual platform, and one at the gallery, using the same artworks as two different curatorial interpretations.

The gallery in Zurich displays the physical works from the incredible list of international artists on show. The virtual interpretation is online here where you are invited to journey through a fictional space in a landscape we have created exclusively for the exhibition.

All words are created equal, but some are more equal than others! These five artists have found masterful ways of combining word play, texts and images. Conceptual rigours coalesce to create often bold and pertinent bodies of work focusing on themes of appropriation, displacement, identity and relationships. Through their commentary on our history and current time, the show is rooted in the philosophy and power of language as image and image as language. The artists’ text images leave the viewer in the dark as to whether they are reading or seeing, for such is the power of the word in art. The works are often ironic, provocative, acerbic and seek to use language to expose, antagonize and flirt with today’s realities.

What a difference a letter can make in Pia Camil’s We Will Dye For You. A play on words and a reflection of a scaffolded house and a skip in a window of a dry-cleaning store. The image – taken with a phone camera at the time - allures to a theatricality of a potential socio-economic tragedy. 

The work is part of a larger photographic archive that documents the idiosyncrasies of public texts found throughout the city of London between the years of  2006-2009. The photograph resonates with her interest in the textile industry and serves as commentary or critique of the devastating labour and environmental practices promoted in the industry.

Through her work Pia Camil has shown a proclivity to failure or the decaying associated to the Mexican urban landscape, aspects of modernist culture and traces of art history. Her practice has explored the urban ruin – including paintings and photographs of halted projects along Mexico’s highways (highway follies); abandoned billboards or shopfronts that become theatre-like curtains therefore theatricalizing failed capitalist strategies, or the problems and contradictions that arise when engaging with iconic art works.

In the same way, the strength of Rirkrit Tiravanija’s work lies too in its ephemerality and the slippery ways it escapes definition; he takes the material of the every-day and re-stages it, allowing the viewer a perspective at once banal and deeply profound about the quickly fleeting nature of life itself. Rather than insisting on a particular reality or truth, his work creates open-ended contexts for people to grapple with these questions themselves. Fear Eats the Soul shows USA Today Weekend’s edition from January 20-22 2017, the first day of Trump in office. That four-word phrase, a reference to the 1974 Fassbinder classic Ali: Fear Eats the Soul, has figured repeatedly in the artist’s work over the years. Fassbinder’s two lead characters, a German cleaner and a Moroccan mechanic, meet in the film’s opening scene over drinks, and commence an unlikely relationship that brings out their own deepest fears as much as the xenophobia and racism of their surroundings.

Rirkrit’s larger work All You Need is Dynamite, 2020 in the upstairs gallery space was made only two weeks before this show opened, using the New York Times from the week leading up to the 2020 election. The work focuses on the protests of Black Lives Matter, the then impending election and all the social and civic unrest that had been plaguing America under the toxic umbrella of Trumpism around this time.  

In a specially designed darkened separate gallery space underneath the ground floor we are showing Tiravanija’s Untitled 2020 (I Can See The Whole Room But There Is Nobody In It), 2020. In  this particular piece the artist has chosen to teasingly use a mirror to offer a playful alternative for the quotidian activity of looking at our own reflection. In the context of this unprecedented year, which has seen most art exhibitions happening online, the text in this piece feels humorously relevant.

The artist Jorge Méndez Blake, on the other hand, focuses on a different aspect of his sources - the space between reading and looking. Through translation of canonical texts, phrases, and imagery of for example James Joyce and other great masters of universal literature, Méndez Blake alludes to processes of language translation, as well as negation of textual meaning by architectural or designed conditions of literary expression. By expanding marginal elements of a text, Méndez Blake grants autonomous power to ulterior frameworks that construct and order our cultural heritage.

In his latest work Dismantling James Joyce (The Cats of Copenhagen) II, 2020, the artist focuses his attention on a lesser known story by the Irish author. The Cats of Copenhagen is a posthumously published short story. The story describes the city of Copenhagen, Denmark, where "things are not as they seem", and is critical of "fat cats" and other authority figures. Written as postcards in 1936 to his grandson Stephen James Joyce, it was not published until 2012. “…The modernist master is here at his most playful, yet Joyce’s Copenhagen has a keen, anti-authoritarian quality, an almost anarchic subtext, that transcends the mere whimsy of a children’s story.”

Another work by Méndez Blake illuminates the upstairs room. His neon Poem in a Corner. Jay Pritzker described the works of Luis Barragán as “a sublime act of poetic imagination”. Might certain spaces or architectural elements harbor poetry? Are there specific points, crossroads of poetic intensity, of inspirational enthusiasm? Jorge Luis Borges located the Aleph at a specific place under the nineteenth step of the cellar staircase in the house on Garay Street. Where does poetry coalesce? Mendez Blake’s Poem in a Corner is part of a series of neons the artist calls "poetic situations". It meditates on poetry creation and where it is supposed to "happen". Cliches of places and situations - Poet on a mountain top; Poet by the pond; Poet amidst ruins; Poem in a corner… poetic wall, poetic corner…

Drawing inspiration from the history of art and music as well as key philosophical, poetic and theological texts too, Idris Khan investigates memory, creativity and the layering of experience. The density and precision of Khan’s compositions, defined by his technique of imposing multiple layers of image, text and music upon one another – in media including sculpture, painting and photography –, allude to the excessive proliferation of information in the technical age whilst simultaneously advocating for a slower, more considered way of looking. 

He is well known for his large-scale works in which techniques of layering are used to arrive at what might be considered the essence of an image, and to create something entirely new through repetition and superimposition. In The Weight of Words, 2020 and Between Memory and Devotion, 2020 Khan obsessively stamped his own writings repeatedly onto heavily gessoed blue aluminum panels, ultimately eradicating the meaning of the original text to construct an abstract and universal visual language. The work Untitled on Wood is a playful departure for Khan. Often working with overlayed oil stick, words have formed the sculptural gesture onto found wood and plaster in which words are stamped onto the surface of clay and then cast to form the base.

Overlaying and obliteration also form the essence in Stefan Brüggemann’s process. His work Hyper-Palimpsest, 2019 brings together two existing bodies of work: Brüggemann’s 45 Text Pieces (1997-2019) are presented in juxtaposition with his Headlines and Last Line in the Movies (2019). Brüggemann is interested in this process of layering as a correlative to the unfettered accumulation of information in the digital age. In much the same way that an oversaturation of all the colours tends to black, Hyper-Palimpsest plays with the idea that an excess of inputs leads to an erasure of content: and so it posits the aesthetic of our control-copy control-paste, 24-hour news society as an ever-obliterating palimpsest of digital white noise.

PRESSETEXT
[PDF]


Die Galerie Fabian Lang freut sich, mit ‚revert to type‘ eine Ausstellung in zwei Teilen präsentieren zu können. Einerseits auf einer virtuellen Plattform, andererseits vor Ort in der Galerie – dieselben Kunstwerke, zweimal unterschiedlich kuratorisch interpretiert. In der Galerie in Zürich werden die Arbeiten der internationalen Künstlerinnen und Künstler physisch ausgestellt. Das virtuelle Gegenstück auf www.fabianlang.ch lädt währenddessen das Publikum auf eine Reise durch den fiktionalen Raum einer Landschaft ein, die exklusiv für die Ausstellung kreiert wurde.

Alle Worte sind gleich, aber manche sind gleicher als andere! Die fünf Künstler*innen dieser Ausstellung kombinieren Wortspiel, Text und Bild auf meisterhafte Art und Weise. Aus konzeptioneller Präzision gehen kraftvolle und relevante Arbeiten hervor, die sich auf Themen der Aneignung, Entortung, Identität und Zwischenmenschlichkeit konzentrieren. Mit ihren Bezügen auf Geschichte und Gegenwart wurzelt die Ausstellung in der Philosophie und Kraft der Dichotomie von Sprache als Bild und Bild als Sprache. Denn genau das ist die Kraft des Wortes in der Kunst: Die Texte der Künstler*innen lassen das Publikum darüber im Dunkeln, ob sie nun lesen oder sehen. Oft ironisch, provokativ und bissig, nutzen die Arbeiten Sprache, um mit den Eigenheiten unserer heutigen Welt zu liebäugeln, sie zu entlarven oder sie zu reizen.

Was für einen Unterschied ein Buchstabe machen kann, zeigt Pia Camils We Will Dye For You. Das Wortspiel auf dem Schaufenster einer Reinigung, in dem sich Hauswände, Gerüste und Container spiegeln: Das Bild, aufgenommen mit einer Handykamera, spielt auf eine Theatralität einer potenziellen, sozioökonomischen Tragödie an. Die Arbeit ist Teil eines größeren fotografischen Archivs, das die Idiosynkrasien von Texten in der Öffentlichkeit im London der Jahre 2006-2009 dokumentiert. Die Fotografie ist zugleich Kommentar oder Kritik der erschütternden Umwelt- und Arbeitsbedingungen, die in der Textilindustrie vorherrschen – ein Thema, das für die Künstlerin zentral ist.

In den Arbeiten Pia Camils bildet sich eine Faszination für Versagen und Verfall in den städtischen Räumen Mexikos, für Aspekte des Modernismus und Spuren der Kunstgeschichte ab. Sie erkundet die urbane Ruine – Bilder und Fotografien zeigen verlassene Baustellen entlang mexikanischer Autobahnen; heruntergekommene Werbetafeln und Schaufenster werden bei ihr zu theaterähnlichen Vorhängen, die das Versagen kapitalistischer Strategien abbilden oder sie verweist auf die Probleme und Widersprüche, die bei der Interaktion mit ikonischen Kunstwerken aufkommen.

Auch die Stärke von Rirkrit Tiravanijas Arbeit liegt in ihrer Ephemeralität, mit der sie sich jeder Definition entzieht. Der Künstler gibt alltäglichen Materialien eine neue Bühne und eröffnet den Zuschauer*innen damit eine zugleich banale wie tiefgreifende Perspektive, die auf die Flüchtigkeit des Lebens verweist. Statt auf eine bestimmte Realität oder Wahrheit zu bestehen, erschafft seine Arbeit offenbleibende Kontexte, in denen sich Menschen selbst mit diesen Fragen auseinandersetzen müssen. Fear Eats the Soul zeigt die Wochenendausgabe der USA Today vom 20. bis 22. Januar 2017, dem Wochenende von Trumps Amtsantritt. Diese Vier-Wort-Phrase, eine Anspielung auf den Fassbinder-Klassiker Angst Essen Seele Auf aus dem Jahr 1974, findet sich im Werk des Künstlers immer wieder. Fassbinders Hauptfiguren, eine deutsche Putzfrau und ein marokkanischer Gastarbeiter, treffen sich in der Eröffnungsszene des Films auf ein Getränk und beginnen eine unwahrscheinliche Beziehung, die sowohl ihre eigenen Ängste wie auch den Rassismus und die Fremdenfeindlichkeit ihres Umfelds entlarvt.

Rirkrits größere Arbeit, All You Need is Dynamite, 2020, die im Obergeschoss der Galerie ausgestellt wird, entstand erst zwei Wochen vor der Eröffnung und nutzt Ausgaben der New York Times aus der Woche vor der diesjährigen US-Wahl. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Black-Lives-Matter-Protesten, der anstehenden Wahl und den Unruhen, die das Amerika unter dem toxischen Einfluss des Trumpismus prägten.

In einem extra dafür designten, abgedunkelten Galerieraum unterhalb des Erdgeschosses zeigen wir Tiravanijas Untitled 2020 (I Can See The Whole Room But There Is Nobody In It, 2020. Der Künstler setzt einen Spiegel ein, um eine spielerische Alternative zum alltäglichen Akt des Betrachtens der eigenen Reflektion zu bieten. Im Kontext dieses beispiellosen Jahres, in dem die meisten Kunstausstellungen online stattfinden, fühlt sich der Text der Arbeit auf humorvolle Weise relevant an.

Der Künstler Jorge Méndez Blake wiederum konzentriert sich auf einen anderen Aspekt seiner Quellen– den Raum zwischen Lesen und Betrachten. Durch die Übersetzung kanonischer Texte, Phrasen und Bilder von James Joyce und anderen Meistern der Weltliteratur spielt Méndez Blake auf den Prozess der Übersetzung sowie die Verhinderung von textueller Bedeutung an, die sich durch architekturelle und gestalterische Bedingungen literarischen Ausdrucks ergibt. Durch die Ausweitung marginaler Elemente eines Textes verleiht Méndez Blake den unterschwelligen Rahmenbedingungen, die unser kulturelles Erbe konstruieren und ordnen, eine autonome Kraft.

In seiner neuesten Arbeit, Dismantling James Joyce (The Cats of Copenhagen) II, 2020, konzentriert sich der Künstler auf eine weniger bekannte Geschichte des irischen Autors. The Cats of Copenhagen ist eine posthum veröffentlichte Kurzgeschichte, die die Stadt Kopenhagen in Dänemark beschreibt, wo „die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen“ und in der „fette Katzen“ und andere Autoritätsfiguren kritisch dargestellt sind. Die Geschichte wurde von dem Autor auf Postkarten geschrieben, die er 1936 seinem Enkel Stephen James Joyce schickte, und erst 2012 veröffentlicht. „… Der Meister des Modernismus ist hier am verspieltesten, doch Joyces Copenhagen hat eine ausgeprägt anti-autoritäre Qualität, einen fast anarchistischen Subtext, der die reine Launenhaftigkeit einer Kindergeschichte übersteigt.“

Eine andere Arbeit von Méndez Blake erleuchtet den Raum im Obergeschoss – sein Neon Poem in a Corner. Jay Pritzker beschrieb die Arbeit von Luis Barrágan als „erhabenen Akt poetischer Imagination“. Bergen manche Räume oder architekturale Elemente Poesie? Gibt es spezifische Punkte, Kreuzungen von poetischer Intensität, in der sich inspiratorischer Enthusiasmus bündelt? Jorge Luis Borges verortet „Das Aleph“ an einem bestimmten Ort, unter der neunzehnten Stufe einer Kellertreppe in einem Haus auf der Calle Garay. Wo bündelt sich Poesie? Méndez Blakes Poem in a Corner ist Teil einer Serie von Neonschildern, die der Künstler „poetische Situationen“ nennt. Sie sind eine Meditation über die Kreation von Poesie und wo sie „stattfinden“ soll. Klischees von Orten und Situationen verschmelzen assoziativ – Poet auf dem Berggipfel; Poet am Teich; Poet in der Ruine; Poesie in einer Ecke… poetische Wand, poetische Ecke…

Inspiriert von Kunst- und Musikgeschichte sowie zentralen philosophischen, poetischen und theologischen Texten, untersucht Idris Khan Erinnerung, Kreativität und die Vielschichtigkeit von Erfahrung. Die Dichte und Präzision von Khans Kompositionen – Skulpturen, Gemälde und Fotografien, die von seiner Technik der Überlagerung von Bild-, Text- und Musikelementen übereinander geprägt sind – spielt auf den Überfluss an Information an, mit dem uns das digitale Zeitalter konfrontiert, während die Arbeiten gleichzeitig für eine langsamere und bedachtere Art zu blicken plädieren.

Der Künstler ist bekannt für seine großformatigen Arbeiten, in denen er Schichttechniken nutzt, um zu etwas zu gelangen, was man als Essenz eines Bildes verstehen könnte, während er durch Wiederholung und Überlagerung etwas völlig Neues kreiert. In The Weight of Words, 2020 and Between Memory and Devotion, 2020, stempelt Khan obsessiv wiederholend seine eigene Schrift auf Gesso-grundierte, blaue Aluminiumpaneele, wodurch die Bedeutung des Ursprungstexts zugunsten einer abstrakten, universellen visuellen Sprache verschwindet. Untitled on Wood stellt für den Künstler eine spielerische Abweichung dar: indem er mit der Überlagerung von Wachsmalkreide arbeitet, formen Worte eine skulpturelle Geste auf Holz und Gips, auf einer Basis, in der Worte auf Tonoberflächen gestempelt und dann gegossen werden.

Überlagerung und Zerstörung sind auch die Essenz von Stefan Brüggemanns Prozess. Seine Arbeit Hyper-Palimpsest, 2019 kombiniert zwei existierende Œuvres: Brüggemanns 45 Text Pieces (1997-2019) wird Headlines and Last Line in the Movies (2019) gegenübergestellt. Für den Künstler korreliert der Prozess des Schichtens mit der uneingeschränkten Akkumulation von Information im digitalen Zeitalter. Auf die gleiche Art, wie eine Übersättigung aller Farben sich immer wieder Schwarz annähert, spielt Hyper-Palimpsest mit der Idee, dass exzessiver Input zu der Eliminierung jeglichen Inhalts führt. So bildet die Arbeit die Ästhetik unserer 24-Stunden-Copy-Paste-News-Gesellschaft in einem sich ständig zerstörendem Palimpsest von digitalem, weißen Rauschen ab.