REIGEN

A SUMMER EXHIBITION

Elena Alonso | Charlie Billingham | Richard Burton | Sarah Dwyer | Johnny Izatt-Lowry | Timothy Lai | Jessie Makinson

8 July to 31 August 2021

 

Explore the exhibition virtually below. Click the tabs or move the mouse to navigate through the space. Click on the works to open up a pop up window for more information and a high res image.

 

Exhibited artworks

PRESS RELEASE (Deutsche version unten verfügbar)
[PDF]


Fabian Lang presents Reigen, a group show of seven exceptional artists, whose work exists here, communication with each other in shifting movements, as in a dance. Many of the works boast a keen sense of the surreal and fantastical, and the figurative and abstract interplay in myriad ways.

Johnny Izatt-Lowry’s works invoke subtly surreal depictions of everyday things. At first familiar in their quiet domesticity, there is something a little unnerving in their awkward perspectives and plays on pictorial representation. In ‘ A postcard of Matisse’s the dance, folded and on a table’ the premise is at first uncomplicated, described simply in the works title. It shows a ‘still life’ of the postcard which has been folded and presented with a jarring perspective in which we are looking at it from above but also as if it is sloping away from us. The work plays with traditions of tromp l’oeil painting, questioning ideas of illusion, space and volume in the history of painting. The original figures from the dance now take on a new dynamic quality as they move across the folds in the painting. 

Izatt-Lowry’s works are made through the laborious process of applying layers of dry pigment and soft pastel to stretched crepe fabric. Their materiality and surface adds to the uncertainty of the subjects. Although initially read as paintings, their materiality denies easy classification, the soft surface and powder giving them a fragility, adding to their dreamlike qualities. 

Charlie Billingham takes cropped sections of imagery from Georgian and Regency-era satirical prints and drawings to create his paintings. Through this act of editing, he removes the original narratives, isolating particular moments, gestures and expressions, to create new compositions. Thus decontextualized, his paintings are able to be read with new and ambiguous interpretations. His paintings are often hung on hand painted and printed walls, which are created with stamps made by the artist, based on his watercolour drawings.

Sarah Dwyer's current works are exuberant re-imaginations of bodily forms, rooted in her regular commitment to life drawing sessions. Executed with a mischievously subversive approach to painting and drawing, her compositions reflect live subjects through playful linework and vivid, robust colour. Scale and speed are as rudimentary as material and application in her work - a balance between technical and intuitive process.

Richard Burton’s paintings come out of a larger body of work, which was initially focused on car interiors. As the series developed, they became more distilled; warped and expanded, they presented a whole set of possibilities around world-building, so that each painting becomes a glimpse into an altered reality. A sense of emotional distance is important to Burton, as is putting the viewer into the position of passenger. This position is ambiguous in its mood: exhilarating and seductive while also claustrophobic. By reworking each painting several times so that they change dramatically, they take on a quality that is removed from the artist personally, yet resonates with his experience. 

Elena Alonso’s drawings and sculptures continually redefine their own formal limits, engaging with an ambiguous iconography that one feels refers to an underlying universe that we have somehow lost touch with. She cultivates a complex and uncertain terrain between geometric abstraction and organic representation, often alluding to the body. While utilising the languages of other disciplines such as architecture, design and handicraft, she liberates them from their inherent practical purpose. There is always a strange tension between the neatness of her work, the beauty of her compositions, and the uncertainty of explaining exactly what one sees. Perhaps it is this strange combination of harmony and paradox that creates an atmosphere that promotes something we could call tragic Platonism.

Makinson's painting takes inspiration from science fiction and classical mythology. It confuses the boundaries separating human from animal as well as from desire and fear. Her painting belies concurrent understanding of reality, replacing the world as we know it with an adventurous yet unreliable narrative. Most of her subjects exhibit distortions of power play, with the artist fashioning the figures in subversive means of dress and undress. She also utilises underpainting as a key player in her storytelling in order to unify all the seemingly disparate substances represented. Makinson explained her underpainting on the canvas as it "seeps and drips through like rotten flesh or bruised fruit," which contrasts with the still figures in the foreground. These combined elements infuse her verdant forest scenes with a wild sense of chaos, fantasy, and seduction, evoking the chase between the hunter and the hunted.

Timothy Lai’s paintings are often personal in nature, using real events and situations as starting points for his compositions. They take a turn from just simply being autobiographical though. Through the mix of a rigorous application of expressionistic gestural brush strokes and a figurative approach he contorts and bends the situations to allude to larger interrogations of interracial love, family relationships, and the artist’s biracial identity.

In Night Catch, 2021 for example he was thinking about the time that his partner and he had snuck into a private beach, and the potential of getting caught. “I was thinking about the difference in comfort and how my girlfriend and I navigate some of these spaces differently.” Oftentimes narratives like this spark questions for him such as - who belongs? Who has access? What are the consequences of our actions? The severity of consequences?


PRESSEText (DE)
[PDF]

Fabian Lang präsentiert Reigen – eine Gruppenausstellung von sieben herausragenden Künstlern und Künstlerinnen, deren Werke in flüchtigen Bewegungen miteinander interagieren und sich fast tänzerisch umringen. Ein scharfsinniger Blick auf die Welt des Surrealen und Fantastischen prägt viele der Arbeiten ebenso wie das vielfältige Spiel mit Figuration und Abstraktion.

Johnny Izatt-Lowry evoziert in seinen Arbeiten die subtile Surrealität alltäglicher Dinge. Ihre ruhige Häuslichkeit scheint zunächst vertraut, doch irgendetwas stört diesen Eindruck – die unüblichen Perspektiven, das Spiel mit bildlicher Repräsentation. So präsentiert sich die Prämisse von “A postcard of Matisse’s the dance, folded and on a table” in ihrer simplen Beschreibung zunächst unkompliziert. Das Bild zeigt eine Art ‚Stilleben‘ der Postkarte, die ziehharmonikaförmig gefaltet wurde und so eine irritierende Perspektive bietet: Wir blicken zugleich von oben auf sie herab, gleichzeitig scheint sie sich jedoch von uns wegzubewegen. Die Arbeit spielt mit den Traditionen des Trompe-l’œil und hinterfragt damit die Konventionen von Illusion, Raum und Volumen in der Geschichte der Malerei. Matisses Figuren gewinnen eine ganz neue Dynamik, indem sie sich über die Falten des Bildes bewegen.

Izatt-Lowrys Arbeiten entstehen in einem arbeitsintensiven Prozess: Schicht um Schicht von trockenem Pigment und Wachsmalkreide werden auf ausgebreitetes Kreppgewebe aufgetragen. Die spezifische Materialität der Oberflächen trägt zu einem Eindruck von Instabilität bei. Obwohl sie zunächst als Gemälde wahrgenommen werden, entzieht sich die Materialität der Bilder der einfachen Klassifizierung; die weiche, pudrige Oberfläche lässt sie noch träumerischer wirken. 

Charlie Billingham nutzt für seine Gemälde Ausschnitte aus satirischen Drucken und Zeichnungen aus der georgischen und Regency-Epoche. Bei seiner Bearbeitung löst er sich von den ursprünglichen Narrativen und isoliert einzelne Momente, Gesten und Ausdrücke, um sie in neuen Kompositionen zu assemblieren. Durch diese Dekontextualisierung ergeben sich neue und vielseitige Lesarten für die Bilder. Handbemalte Wände, die mit vom Künstler gefertigten, auf seinen Aquarellen basierenden Stempeln bedruckt werden, bieten den Gemälden den passenden Untergrund.

Die neuesten Arbeiten von Sarah Dwyer sind ausgelassene Neuerfindungen des Körpers, die ihre Wurzeln in einer regelmäßigen Praxis des Aktzeichnens haben. Die verspielten Linien und leuchtenden, robusten Farben reflektieren die Lebendigkeit ihrer Subjekte und zeigen gleichzeitig den schelmisch-subversiven Zugang der Künstlerin zur Malerei. Größe und Tempo sind genauso rudimentär wie das Material und seine Anwendung, Technik und Intuition stets im Gleichgewicht.

Richard Burtons Gemälde stammen aus einem größeren Werkkomplex, der sich ursprünglich mit dem Innenleben von Autos auseinandersetze. Mit der Weiterentwicklung der Serie wurden die Bilder immer intensiver, immer konzentrierter: Sie verformten sich und dehnten sich aus, eröffneten ganz neue Möglichkeiten und bedienten sich des gesamten Repertoires des World-Buildings. So ermöglichen die Bilder einen flüchtigen Blick in eine alternative Realität. Emotionale Distanz ist wichtig für Burton, deshalb werden die Betrachtenden in die Position des Beifahrers versetzt – eine Position, die zwar aufregend und verführend, dabei aber auch klaustrophobisch ist. Jedes Bild wird mehrere Male überarbeitet und verändert sich dabei radikal. Dadurch entstehen Eindrücke, die sich von der Person des Künstlers entfernen, aber dennoch mit seinen Erfahrungen im Einklang sind.

Die Zeichnungen und Skulpturen von Elena Alonso definieren ihre eigenen, formalen Limits ständig neu. Dabei beziehen sich auf eine ambivalente Ikonografie und verweisen damit scheinbar auf ein unterschwelliges Universum, das wir irgendwie aus den Augen verloren haben. Die Künstlerin macht sich das komplexe und unsichere Terrain auf der Schwelle zwischen geometrischer Abstraktion und organischer Repräsentation zu eigen, oft mit dem Rückverweis auf den Körper. Indem sie sich die Sprache anderer Disziplinen wie Architektur, Design und Handarbeit zu Nutze macht, befreit sie sie von ihrer inhärenten Zweckmäßigkeit. Die Genauigkeit ihrer Arbeit, die Schönheit der Komposition und die Unsicherheit bei der Deutung dessen, was man genau sieht, führt zu einer seltsamen Spannung bei der Betrachtung. Vielleicht ist es genau diese Kombination aus Harmonie und Paradoxie, die eine Atmosphäre erzeugt, die man als tragischen Platonismus bezeichnen könnte.

Jessie Makinson lässt sich für ihre Gemälde von Science Fiction und klassischer Mythologie inspirieren. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Tier, zwischen Verlangen und Angst. Ihre Bilder strafen unser gegenwärtiges Verständnis von Realität Lügen – die Welt, wie wir sie kennen, wird durch einen aufregenden, aber unzuverlässigen Narrativ ersetzt. Ihre Figuren sind auf subversive Art be- und entkleidet, die Künstlerin spielt mit etablierten Machtverhältnissen. Grundierung wird dabei zur Schlüsselfigur auf der Leinwand, zum zentralen Element, das die scheinbar separaten Bestandteile eint: Die Farbe „tropft und sickert durch wie verrottetes Fleisch oder überreife Früchte“. So ergibt sich ein spannender Kontrast mit den statischen Figuren im Vordergrund. Ihre ergrünenden Waldszenen werden von einem wilden Aroma von Chaos, Fantasie und Verführung durchdrungen und evozieren die Verfolgung von Jäger und Gejagtem.

Bei Timothy Lai werden reale Erfahrungen und Situationen zum Ausgangspunkt für persönliche Kompositionen. Doch von einer strikt autobiografischen Lesart wenden sich die Gemälde dennoch ab: Durch seine Mischung aus rigorosen, expressionistisch anmutenden Pinselstrichen und einem doch figurativen Ansatz werden die dargestellten Situationen so verformt und verzerrt, dass sie zur Auseinandersetzung mit größeren Themen wie interracial love, familiären Beziehungen sowie der Amerikanisch-Asiatischen Identität des Künstlers anleiten.

In Night Catch, 2021 reflektiert er eine Situation, bei der er und seine Partnerin sich an einen privaten Strand geschlichen hatten und er darüber nachdachte, wie es wäre, erwischt zu werden. „Mir kamen die verschiedenen Level an Selbstverständlichkeit in den Sinn und wie unterschiedlich meine Freundin und ich uns in dieser Art von Raum bewegen“. Erzählungen wie diese werden oft zum Auslöser für weitere Fragen: Wer gehört dazu? Wer hat Zugang? Was sind die Konsequenzen unserer Handlungen – und wie schwer fallen diese aus?