TAHNEE LONSDALE

OUR HUMANS

10 November 2022 - 29 January 2023


Explore the exhibition virtually below (Click the tabs or move the mouse to navigate through the space):


Exhibited works (UPSTAIRS):


DownSTAIRS Space:

 


Exhibited works (DownSTAIRS):

artist talk:

PRESS RELEASE (DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN VERFÜGBAR)
[PDF]

It is a privilege to be swept up in Tahnee Lonsdale’s fantastical narrative tableaux, from the quotidian to the cosmic. Viewers of her work are privy to compositions that convey intimate and passionate extremes while their elements evolve, reflecting the flux of a mental state faced with our changing world.

Recent paintings feature prominently in Lonsdale’s exhibition at Fabian Lang: works illustrating the artist’s engagement with spiritual practices, the metaphysical or mysticism, and the insights they have revealed to her. In parallel, a Kabinett presentation of works on paper offers a whistle-stop survey of the last six years of Lonsdale’s practice, a practice marked by rapid pictorial and thematic metamorphosis. 

In Lonsdale’s works, narrative is driven by characters and their interactions, while the formal composition and framing equally build drama. Works on paper from as early as 2016 in this exhibition demonstrate a measured, slightly aloof perspective on domestic settings. (Even earlier works featured an exaggeratedly distant viewpoint, akin to scenes of figures on manoeuvres.) A harmonious, albeit ambivalent, scene features in Living Room Study from 2018: a red figure is embraced by a green sofa with anthropomorphic qualities. At this time the artist was documenting furniture she found on the streets of LA and reimagining it in her own interiors. The furniture and its speculated history are recalled in the sculptural work Flightless, 2022. The dark green velvet body has been exhibited once previously, folded over like the bolsters and cushions of a deep seat; now it is suspended from the gallery ceiling. Motifs, such as the sofas, are carried along in Lonsdale’s works on paper as long as they retain their symbolic effect. Sometimes such motifs serve to temper fierce emotion with humor, such as the baguette seen in Illusion, 2020, that reappears in several other works.

The eleven paintings featured in “Our Humans” relinquish the architectural framework present in Lonsdale’s works on paper. Instead, the works feature cryptic figures that are immensely tall and frame-filling. The artist’s relationship to these divine forms can be understood through a concept of a field of intelligence believed to contain all human thought and action past, present, and future: the Akashic records. The gatekeepers to this realm of energy — ancestors, warriors, or guardian figures — are whom Lonsdale portrays in paintings such as Omens, 2022. She employs centuries-old tropes of religion and power to awaken these spiritual totems: the phthalo blue featured in the early works of the series might be read as a Marian reference – for the cult of female purity. And observing these tall figures from an inferior position underlines a celestial distinction. 

It is scarcely surprising that esoteric spiritual practices find resonance today: contemporary life often seems bleak, not to mention how we are continually subjected to a communication overload or the sense that our lives are defined by data streams. Lonsdale presents us with encompassing, yet distant idols; their features become ever more reduced, expressions mournful or ambiguous. Almost all that remains are their watching eyes. In these figures we can find a counterpoint – or critical commentary – to the figures that dominate today. On one hand, some political leaders and their acolytes who demand unflinching loyalty, as if these mortals should be worshipped, while on the other the heroes of the past are challenged and sometimes ripped from their pedestals.  

As these dominating bodies morph, elongate and adjust to fill the canvases, they invite reflection on how all-encompassing one’s spiritual or political framework should be. The tense stand-off between the two figures of Psycics, 2022, suggests, in any case, that enlightenment is a dynamic state.

(Text by Aoife Rosenmeyer)


PRESSEMITTEILUNG
[PDF]

Es ist ein Privileg, in Tahnee Lonsdales fantastische erzählerische Tableaus einzutauchen, die vom Alltäglichen bis zum Kosmischen reichen. Die Betrachter ihrer Werke werden in Kompositionen eingeweiht, die intime und leidenschaftliche Extreme vermitteln, während sich ihre Elemente weiterentwickeln und den Wandel eines Geisteszustands angesichts unserer sich verändernden Welt widerspiegeln.

Im Mittelpunkt von Lonsdales Ausstellung bei Galerie Fabian Lang stehen aktuelle Gemälde, die die Auseinandersetzung der Künstlerin mit spirituellen Praktiken, dem Metaphysischen oder der Mystik und den daraus gewonnenen Erkenntnissen veranschaulichen. Parallel dazu bietet eine Kabinett-Präsentation von Arbeiten auf Papier einen Überblick über Lonsdales Schaffen der letzten sechs Jahre, das von einer raschen malerischen und thematischen Metamorphose geprägt ist. 

In Lonsdales Werken wird die Erzählung durch die Figuren und ihre Interaktionen vorangetrieben, während die formale Komposition und die Rahmung gleichermassen für Dramatik sorgen. Die Arbeiten auf Papier von 2016 an bis heute, die Teil dieser Ausstellung sind, zeigen eine zurückhaltende, leicht distanzierte Perspektive auf häusliche Situationen. (Schon frühere Werke hatten einen übertrieben distanzierten Blickwinkel, der an Szenen mit Figuren bei Manövern erinnerte.) Eine harmonische, wenn auch ambivalente Szene findet sich in Living Room Study aus dem Jahr 2018: Eine rote Figur wird von einem grünen Sofa mit anthropomorphen Zügen umarmt. Zu dieser Zeit dokumentierte die Künstlerin Möbel, die sie auf den Straßen von L.A. fand, und stellte sie in ihren eigenen Innenräumen neu dar. Das Möbel und seine spekulative Geschichte werden in der skulpturalen Arbeit Flightless, 2022, in Erinnerung gerufen. Der dunkelgrüne Samtkörper war schon einmal ausgestellt, umgeklappt wie die Polster und Kissen eines tiefen Sessels; jetzt sitzt er nahezu aufrecht, nachdenklich in der auf den Kopf gestellten Arkade der Galerie. Motive, wie die Sofas, werden in Lonsdales Papierarbeiten so lange weitergeführt, wie sie ihre symbolische Wirkung beibehalten. Manchmal dienen solche Motive dazu, heftige Emotionen mit Humor zu mildern, wie zum Beispiel das Baguette in Illusion, 2020, das in mehreren anderen Werken wieder auftaucht. 

Die elf Gemälde in "Our Humans" verzichten auf den architektonischen Rahmen, der in Lonsdales Papierarbeiten zu finden ist. Stattdessen zeigen die Werke kryptische Gestalten, die überdimensional gross und rahmenfüllend erscheinen. Die Beziehung der Künstlerin zu diesen göttlichen Formen lässt sich durch das Konzept eines Intelligenzfeldes verstehen, von dem angenommen wird, dass es alles menschliche Denken und Handeln in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft enthält: die Akasha-Aufzeichnungen. Die Torwächter zu diesem Energiebereich - Ahnen, Krieger oder Wächterfiguren - sind es, die Lonsdale in Gemälden wie Omens, 2022, 'porträtiert'. Sie bedient sich jahrhundertealter Tropen von Religion und Macht, um diese spirituellen Totems zu erwecken: Das Phthaloblau, das in den frühen Werken der Serie auftaucht, könnte als Maria-Referenz gelesen werden - für den Kult der weiblichen Reinheit. Und die Betrachtung dieser hochgewachsenen Figuren von einer niedrigeren Position aus unterstreicht eine himmlische Unterscheidung. 

Es ist kaum verwunderlich, dass esoterische spirituelle Praktiken heute auf Resonanz stossen: Das heutige Leben erscheint oft trostlos, ganz zu schweigen davon, dass wir ständig einer Kommunikationsflut ausgesetzt sind oder das Gefühl haben, dass unser Leben von Datenströmen bestimmt wird. Lonsdale stellt uns umfassende und doch ferne Idole vor; ihre Gesichtszüge werden immer reduzierter, ihre Mimik schwermütiger oder zweideutiger. Es bleiben fast nur noch ihre wachsamen Augen. In diesen Figuren können wir einen Kontrapunkt - oder einen kritischen Kommentar - zu den Figuren finden, die die Gegenwart dominieren. Auf der einen Seite stehen einige politische Leader und ihre Gefolgsleute, die unbedingte Loyalität fordern, als ob diese Sterblichen verehrt werden müssten, während auf der anderen Seite die Helden der Vergangenheit in Frage gestellt und manchmal von ihren Sockeln gerissen werden.

Indem sich diese dominanten Körper transformieren, verlängern und anpassen, um die Leinwände auszufüllen, laden sie zum Nachdenken darüber ein, wie allumfassend der eigene spirituelle oder politische Rahmen sein sollte. Die spannungsgeladene Auseinandersetzung zwischen den beiden Figuren von Psycics, 2022, deutet in jedem Fall darauf hin, dass Erleuchtung ein dynamischer Zustand ist.

(Text von Aoife Rosenmeyer)