MIRA SCHOR
HERE/THEN, THERE/NOW
11 September to 14 November 2020
Upstairs
Downstairs
PRESS RELEASE (DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN VERFÜGBAR)
[PDF]
Fabian Lang is honoured to present the first solo show of Mira Schor’s work outside the USA. Titled Here/Then, There/Now, the show charts for the first time the latest phase of Schor’s fifty-year practice, presenting never before seen works produced between 2008 and 2020.
“Our minds are linked again” said Mira when we both suggested the same title for this exhibition. Linked by mediated language. Meeting in person is now quite a different story than it was not long ago, before this protracted moment of enforced remoteness and intangibility. Looking back on how this show came together, I was lucky to have booked a flight to see Mira in New York in March, just a few days before so much became impossible. She was the last person I hugged for two months, after that we weren’t and may still not supposed to do so anymore. The title speaks like an omen, a prediction about the happened (eine Voraussagung über das Geschehene), or a premonition. But of course this is a coincidence.
Mira Schor’s project, at least from the time of her graduation from CalArts in 1973, is to address issues of gender and experience, setting out as coherently as possible what it means to inhabit a female body “with a mind.” For the past decade she has utilised the motif of an avatar of self as a means by which to animate her often darkly funny meditations on mortality, power and language. In recent years, she has worked these themes into cartoon-like situations in which a schematically drawn figure reads, walks and thinks in a diagrammatic relation to nature, theory and politics. A sense of precarity pervades as this figure negotiates a raft of often difficult themes and creative pressures so great as to constantly threaten to obliterate its existence. The casual, comic figuration of this expression of creative anxiety belies the depth and extent of the journeys undertaken and crises of meaning faced.
The title of Schor’s eponymous work came after she had considered what the overall body of work we have selected for this exhibition represents for her, and three words denoting placement in time came to her: After/ Before/ During. “These words for me indicated that the works from 2007 to the present come after my mother’s death in December 2006.” The two were very close; both artists. After her passing Schor began to feel that her sense of being as an artist needed reevaluating, so that when she began to work again a few months later in the summer of 2007 she had no interest in painting language, which had more or less been her exclusive focus for ten years prior. “I felt that when people asked me how I was I knew that I was supposed to say “I’m fine”, but in reality there were no words.” Throughout this period Schor worked on empty thought balloons, but after some time - after as she describes it, she began to return to life - a figure began to appear in the work for the first time in decades. In her work of the late 80s and early 90s body parts appeared regularly, usually punctuated in a graphic expression of language on the body, but never before had a figure as expressive avatar featured in her practice.
“At that point I felt that my work should contain any aspect of whatever I had ever done in a long history of work which has seemingly shifted appearance and focus perhaps more than some other artists - landscape, language, figure, politics, etc.” The last of these themes quickly entered Schor’s practice, as in the Occupy Series, but in retrospect she thinks of that period - from 2009 to 2015 - as before. That is to say, before what she sees as the end of American constitutional democracy. Which means now is the period during, “a hellscape from which we have no knowledge yet whether we will survive or escape.” That Schor is a first generation American whose parents fled fascism and disaster serves only to heighten her fears about that place of refuge they made home.
The painting Here/Then, There/Now is a rueful act of realisation, the culmination of a period of reappraisal and reexamination. Reading e-flux journal’s What is Contemporary Art?, lying on a favourite old salvaged chaise longue in her Provincetown garden, Schor came to the conclusion that here - the West, and the cosmopolitan New York art scene she had grown up in - was very much then. In the past. Over. It stood to reason that there - the rest of the planet, particularly the Global South - was now. To be here and therefore then is something inescapable to Schor; a sadness and yet a celebration of change beyond the old world. To be out of place is not though to render one out of time as a commentator. It has honed her sight and sharpened her critical wit. The figures that occupy these works may be fully invested in their “voice” and speech” but may have come to conflicting conclusions, born out of antagonisms and questions relating to the very core of their purpose. Mira Schor’s career, if it is not too crude to call her creative journey that, is one that offers us by way of a vulnerable honesty a set of eyes through which to see a world stripped of so much distraction and noise.
Schor has become a widely respected artist and writer over the years. She is the recipient of awards from the Guggenheim Foundation, the Rockefeller Foundation, the Pollock- Krasner Foundation, and she is a recipient of the 2019 Women’s Caucus for Art Lifetime Achievement Award for her work as a feminist painter, art historian and critic.
Schor’s work is in the permanent collections of Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, US; Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia, US; Minneapolis Museum of Art, Minneapolis, MN; Portland Art Museum, Portland, US; University of Kentucky Art Museum, Lexington, US.
PRESSETEXT
[PDF]
Fabian Lang kommt die große Ehre zuteil, die erste Einzelausstellung von Mira Schors Oeuvre außerhalb der USA zeigen zu dürfen. Mit dem Titel Here/Then, There/Now werden die neuesten Werke aus der 50-jährigen Schaffensperiode von Schor und noch nie gezeigte Arbeiten, die Schor zwischen 2008 und 2020 schuf, präsentiert.
„Our minds are linked again“, sagte Mira, als wir beide denselben Titel für diese Ausstellung vorschlugen. Verbunden (linked) durch vermittelte Sprache. Ein persönliches Treffen läuft nun ganz anders ab als vor nicht so langer Zeit, vor dieser sich hinziehenden aufgezwungenen Abgeschiedenheit und Nichtgreifbarkeit. Wenn ich nun daran zurückdenke, wie diese Ausstellung entstand, hatte ich das Glück, einen Flug im März nach New York gebucht zu haben, um Mira zu treffen, nur einige Tage, bevor vieles nicht mehr möglich war. Sie war die letzte Person, die ich in den darauffolgenden zwei Monaten umarmen würde. Danach sollten wir dies nicht mehr tun und vielleicht werden wir es wie bisher auch nie mehr tun. Der Titel ist wie ein Omen, eine Voraussagung über das Geschehene, oder eine Vorwarnung. Dies ist natürlich ein Zufall.
In ihrem Werk beschäftigt sich Mira Schor, zumindest seit ihrem Abschluss von CalArts 1973, mit den Themen Gender und Erfahrung. Sie legt darin so kohärent wie möglich dar, was es bedeutet, in einem weiblichen Körper „mit Verstand“ („with a mind“) zu stecken. Seit einem Jahrzehnt verwendet sie das Motiv eines Avatars ihres Selbst, um ihre mit schwarzem Humor gespickten Betrachtungen über Vergänglichkeit, Macht und Sprache mit Leben zu erfüllen. In jüngster Zeit hat sie diese Themen in comicartigen Situationen verarbeitet, in denen eine skizzenhaft gezeichnete Figur in einer schematischen Verbindung zu Natur, Theorie und Politik liest, geht und denkt. Ein Hauch von Prekariat ist zu spüren, wenn diese Figur eine Reihe von oft schwierigen Themen und kreativen Herausforderungen bewältigt, die so groß sind, dass sie ständig bedroht ist, ausgelöscht zu werden. Die ungezwungene, komische Gestaltung dieser kreativen Angst täuscht über die Tiefe und das Ausmaß der gegangenen Wege und auftretenden Sinnkrisen hinweg.
Der Titel für Schors Werk, das der Ausstellung den Namen gab, kam zustande, nachdem sie überlegte, was all die Werke, die wir für diese Ausstellung ausgewählt hatten, für sie repräsentierten. In den Sinn kamen ihr diese drei, einen Zeitpunkt beschreibenden Wörter: After/Before/During (Vorher/Nachher/Während). „Diese Wörter signalisieren, dass ich mich mit diesen Arbeiten seit 2007, nach dem Tod meiner Mutter im Dezember 2006, bis heute beschäftige.“ Beide waren Künstlerinnen und standen sich sehr nahe. Nach dem Tod ihrer Mutter fühlte Schor, dass sie ihre Existenz als Künstlerin überdenken musste. Als sie dann einige Monate später im Sommer 2007 wieder mit ihrer Arbeit begann, hatte sie kein Interesse daran, Sprache zu malen, ihr ausschließlicher Fokus der vorangegangenen zehn Jahre. „Mir war klar, dass ich Menschen, die mich fragten, wie es mir ging, „Mir geht‘s gut“ antworten sollte. Aber in Wirklichkeit gab es keine Worte, um zu antworten.“ In dieser Zeit arbeitete Schor an leeren Gedankenblasen. Nach einiger Zeit jedoch – nachdem sie laut eigenen Worten wieder ins Leben zurückkehrte – erschien zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine Figur in ihren Werken. In den späten 80ern und frühen 90ern waren regelmäßig Körperteile in ihren Werken zu sehen gewesen, gewöhnlich mit Satzzeichen versehen als grafischer Ausdruck von Sprache auf dem Körper. Aber noch nie zuvor hatte eine Figur als expressiver Avatar in ihrem Schaffen eine Rolle gespielt.
„Zu diesem Zeitpunkt fühlte ich, dass mein Werk, das dem Anschein nach Aussehen und Fokus vielleicht öfters als bei anderen Künstlern gewechselt hat, alle Aspekte von dem, was ich jemals geschaffen hatte, enthalten sollte – Landschaft, Sprache, Körper, Politik usw.“ Das letzte dieser Themen ist schnell in Schors Schaffen geflossen wie in die Serie „Occupy“ zu sehen ist. Aber rückblickend ist dieser Zeitraum für sie – von 2009 bis 2015 – das Vorher (before). In ihren Augen liegt dieser Zeitraum vor dem Ende der konstitutionellen Demokratie in Amerika. Somit ist unsere Gegenwart das Während (during), „ein Ort des Grauens, von dem wir nicht wissen, ob wir ihn überleben oder ihm entkommen werden.“ Schor ist Amerikanerin der ersten Generation, deren Eltern vor dem Faschismus und der Katastrophe in Europa geflohen waren. Ihre Ängste über den Zufluchtsort, den ihre Eltern zu ihrer Heimat machten, sind daher besonders stark.
Das Gemälde Here/Then, There/Now ist ein reuevoller Akt der Realisierung, der Höhepunkt einer Schaffensperiode, in der die Neubewertung und Überprüfung dominierten. Während sie den Artikel What is Contemporary Art? im e-flux Journal auf einem alten, geretteten Chaiselongue in ihrem Garten in Provincetown las, erkannte Schor, dass das Here (hier) – im Westen und in der kosmopolitischen New Yorker Kunstszene, wo sie aufwuchs – nun wirklich das Then (damals) ist. In der Vergangenheit liegend. Vorbei. Daher lag es nahe, dass das There (dort) – auf der restlichen Erde, insbesondere im globalen Süden – das Now (jetzt) war. Im Here und daher im Then zu sein, ist für Schor etwas, dem man sich nicht entziehen kann, von Trauer überschattet und doch auch eine Zelebration der Veränderung, die über die alte Welt hinausgeht. Nicht am richtigen Ort zu sein (out of place) bedeutet jedoch nicht, dass man als Kommentatorin nicht in der richtigen Zeit ist. Es hat Schors Sichtweise verfeinert und ihren kritischen Verstand geschärft. Die Figuren, die diese Arbeiten einnehmen, gehen möglicherweis vollständig in ihrer „Stimme und Sprache“ auf, aber sind möglicherweise zu gegensätzlichen Schlussfolgerungen gekommen, die aus Antagonismus und Fragen über den Kern ihres Daseins entsprungen sind. Mira Schors Karriere, wenn es nicht zu krud ist, ihre kreative Reise so zu nennen, bietet uns durch eine verletzliche Ehrlichkeit ein Paar Augen, durch die wir eine Welt sehen können, die von so viel Ablenkung und Lärm befreit ist.
Mira Schor (*1950) ist eine New Yorker Künstlerin und Schriftstellerin. Ihre Werke waren in Ausstellungen im Jewish Museum in New York City, The Hammer Museum, P.S.1, Neuberger Museum und Aldrich Museum zu sehen. Sie nahm 2013 an den Annual Distinguished Artists‘ Interviews von ART space während der jährlich stattfindenden Konferenz der College Art Association in New York teil. Sie ist die Verfasserin von „A Decade of Negative Thinking: Essays on Art, Politics, and Daily Life (2009) und Wet: On Painting, Feminism, and Art Culture (1997; beide von Duke University Press veröffentlicht) und schreibt den Blog „A Year of Positive Thinking“. Sie ist Mitherausgeberin von M/E/A/N/I/N/G Online, aktuelle Essays sind in Artforum und The Brooklyn Rail erschienen. Schor hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten, einschließlich eines Guggenheim Fellowship für Malerei, eines Pollock Krasner Grant, der Frank Jewett Mather Auszeichnung für Kunstkritik der College Art Association und des Creative Capital / Warhol Foundation Arts Writer Grant. Sie ist Dozentin für Kunstwissenschaft an der Parsons The New School for Design.