DON’T FUCK WITH OUR HUMAN

Ali Banisadr | Kim Dingle | Christina Forrer | Xiao Guo hui | Tahnee Lonsdale | Annie Morris


17 September - 5 November 2022


Explore the exhibition virtually below. Click the tabs or move the mouse to navigate through the space.

Exhibited works

PRESS RELEASE (DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN VERFÜGBAR)
[PDF]

We are pleased to open the new season with the exhibition "Don't Fuck With Our Human", featuring the works of six unique artists. What they all have in common is an extraordinary way of telling stories. In the works, which are so different in style and media, fictions and truths of our present-day realities intermingle. Without any didactic polemic, but always with an ulterior motive, dramatic escalated conflicts emerge in the works. The grotesque and a zeitgeistical Weltlärm (world noise) is prevalent here, but no more or less than as a celebration or at least part of life. How closely the three can be connected is human. Because everything may or should also be, in this day and age. Mind numbing simultaneity. Everything goes but don’t fuck with our human. Human beings observed from above, why not from the point of view of another being!?

This is what happens in Tahnee Lonsdale's work. With a minimal palette of bold, gestural brushstrokes, Lonsdale creates mystical figures towering totemically over you. A sort of celestial entities that act as guardians over the metaphysical. Often Lonsdale's tableau shows fragmented manifestations of a single being, suggesting an inner multiplicity. In «Don't Fuck With Our Human», from which this exhibition takes its name, Lonsdale speaks of a first-time warrior energy of her celestial tribe, guardians, angels, ancestors…” or whatever you want to call them”. The work explores the idea that we are never alone, even in our deepest despair we are guided and protected. Some believe this happens at the hands of gentle, nurturing souls - but with her painting Lonsdale challenges the idea of loving guidance and asks whether we might be protected by a "don't fuck with us" tribe of heavenly warriors.

As if Lonsdale's creatures are witness to our own warlike nature, Kim Dingle's work called “PAINTING BLINDFOLDED (gangs of cypress park)”, actually shows rival "war tribes". An incredibly dramatic, almost epochal war scene of an attacking girl gang unfolds before us. The work combines Dingle's clear conceptual approach, her sense of humour, anarchy and moral reflection. The focus is on the contrast between the children she depicts and the unruly, adult behaviour they engage in. The artist's long-time alter ego, a chubby-cheeked girl in a smock apron named Priss, reappears in this work, leading a devastating crusade with her friends in a war-torn like landscape.

Throughout her career, the image of the misbehaving girl has remained a linchpin of her work. In fact, Dingle has explored this theme so intensely that she recently declared she could paint these works blindfolded. And she did, relying on her muscle memory and intuition, often filming herself. "FYI, too, my studio is right on the border of two warring gangs in Cypress Parks. They are known as the "Avenues Gangs" and there are certain things I avoid so as not to get killed."

In Annie Morris's work, too, the intuitively automatic takes on an overriding significance. The artist transfers her drawings of almost automatically subconsciously created exalted strokes, gestures, surreal figures, flowers, trees, geometric grids and cryptic signs into yarn. The drawn line is reproduced with a sewing machine on unstretched linen. A process of slowing down sets in, turning her textiles into something more akin to painting.

Colour plays an important role in all her work, linking her sculptures with her drawings and tapestries through a common colour palette of rich cobalt blues, burgundies, mustard yellows and earthy greens.

Richly populated situations and expansive imaginary landscapes emerge that bear witness to conflict, indulgence and phantasm. But Morris has little time for definitions; rather, she wants to invite the viewer to lose themselves in the landscapes of her imagination.

Christina Forrer's tapestries are also made with yarn, but on a weaving loom. They are often disturbing scenes depicting naïve, wide-eyed figures in emotionally fraught situations and cartoonish conflicts.

His Position Is Not the Proper One for Him” is a work in a series by the Swiss artist which poignantly illustrate angst and violent struggles. Three scenarios come to a head in a dramatic situation, as if one sees the event happening simultaneously from different angles. Is it a crime, is it an accident? What has happened here?

Nearby, the work enters into dialogue with Ali Banisadr's work on paper. The painter creates frenetic, fantastic, often large-scale landscapes that evoke chaos, violence, displacement, memory, but also celebration with a flood of gestures and colours. With precise yet exuberant brushstrokes, he creates densely populated compositions inspired by mythology, art history, his childhood memories of Tehran during the Iran-Iraq war and his experience of synaesthesia. Nocturne is probably most reminiscent of an exuberant life-affirming carnival of dance and festivity.

Like Banisadr, Xiao Guo Hui also quotes the old masters Bruegel and Bosch as influences. In both of their works, a simultaneous, existentially absurd hustle and bustle is viewed from above. They draw on an encyclopaedic knowledge of the history of painting to create their own distinctive imagery. While Banisadr's technique recalls the untamed energy of de Kooning's abstract expressionism, Xiao's paintings effortlessly fuse early Renaissance, Mannerism, ukiyo-e painting and Francis Bacon. 

Xiao's latest, and greatest, love is egg tempera. This seductively ancient technique brings radiance and transparency to his reduced colour palette, giving his paintings a special temperament. His compositions bear witness to an infinite patience, love of detail and a deeply rooted sense of equilibrium derived from the Chinese painting tradition. In addition to all the painterly seriousness, his works always have something playful about them. In the supposedly ordinary street scene of “Une après-midi”, small implications of lust, gluttony, greed, sloth, anger, envy and pride can be found everywhere. "I'm not sure if this is just a coincidence or an unintentional projection onto the canvas of thoughts I've long had about our society. The seven human actions were called the seven deadly sins in the age of religion. But what are they in our time?" asks Xiao.

The fantastically exaggerated or astutely precise, grotesque and allusive stories challenge and uplift. The participating artists work to produce objects and images that express a particular dedication to their chosen materials and craft. There is a confidence and inventiveness here that does not hide behind beauty, but masters its language in the service of what it wants to tell. All of them ask us to temporarily set aside our assumptions and engage with the story inherent in the work.

(Curation and text by Fabian Lang)

 

PRESS RELEASE
[PDF]

Wir freuen uns, die neue Saison mit der Ausstellung "Don't Fuck With Our Human" zu eröffnen, in der die Werke von sechs einzigartigen Künstlern gezeigt werden. Allen gemein ist die aussergewöhnliche Art und Weise Geschichten zu erzählen. In den stilistisch und medial so unterschiedlichen Werken vermischen sich Fiktionen und Wahrheiten unserer heutigen Realitäten. Ohne jeglicher didaktischer Polemik, aber immer mit einem Hintergedanken, zeichnen sich in den Werken dramatisch zugespitzte Konflikte ab. Das Groteske und ein zeitgeistlicher Weltlärm ist dabei prävalent, aber nicht mehr oder weniger als Zelebrierung oder zumindest Teil des Lebens. Wie eng die drei miteinander verbunden sein können ist menschlich. Denn alles darf oder soll auch sein, in der heutigen Zeit. Gedankenbetäubende Simultanität. Everything goes but don’t fuck with our human. Der Mensch mal von oben betrachtet, warum nicht mal aus der Sicht eines anderen Wesens!?

So passiert in Tahnee Lonsdales Arbeit. Mit einer minimalen Palette an satten, gestischen Pinselstrichen kreiert Lonsdale mystische Figuren, die totemisch über einem thronen. Eine Art himmlische Wesenheiten, die als Wächter über das Metaphysische fungieren. Oft zeigt Lonsdales Tableau fragmentierte Manifestationen eines einzigen Wesens, was eine innere Vielfalt suggeriert. In Don't Fuck With Our Human, von dem diese Ausstellung ihren Namen hat, spricht Lonsdale von einer erstmals kriegerischen Energie ihres himmlischen Stamms, ihrer Wächtern, Engeln, Ahnen…oder wie auch immer man sie nennen will. Das Werk erforscht die Idee, dass wir nie allein sind, selbst in unserer tiefsten Verzweiflung werden wir geführt und beschützt. Manche glauben, dass dies durch die Hand von sanftmütigen, nährenden Seelen geschieht - aber mit ihrem Bild stellt Lonsdale die Idee einer liebevollen Führung in Frage und fragt, ob wir vielleicht von einem «don’t fuck with us» Stamm himmlischer Krieger beschützt werden.

Als ob Londsdales Wesen zeuge unserer eigenen kriegerischen Natur sind, zeigt Kim Dingles Arbeit mit dem Namen PAINTING BLINDFOLDED (gangs of cypress park), wahrhaftig sich rivalisierende «Kriegsstämme». Eine unglaublich dramatische, fast epochale Kriegszene einer angreifenden Mädchengang tut sich vor uns auf. Das Werks vereint Dingles klaren konzeptioneller Ansatz, ihren Sinn für Humor, Anarchie und moralische Reflexion. Im Mittelpunkt steht der Kontrast zwischen den von ihr dargestellten Kindern und dem widerspenstigen, erwachsenen Verhalten, auf das sie sich einlassen. Das langjährige Alter Ego der Künstlerin, ein pausbäckiges Mädchen mit Kittelschürze namens Priss, erscheint in diesem Werk wieder und führ mit ihren Freundinnen einen vernichtenden Feldzug an in einer von Krieg gebeutelt anmutenden Landschaft.

Während ihrer gesamten Laufbahn ist das Bild des sich nicht benehmenden Mädchens ein Dreh- und Angelpunkt ihres Schaffens geblieben. Tatsächlich hat sich Dingle so intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt, dass sie kürzlich erklärte, sie könne diese Werke mit verbundenen Augen malen. Und das tat sie auch, indem sie sich auf ihr Muskelgedächtnis und ihre Intuition verließ und sich dabei oft selbst filmte. «FYI, too, my studio is right on the border of two warring gangs in Cypress Parks.  They are known as the “Avenues Gangs” and there are certain things I avoid so as not to get killed.»

Auch bei Annie Morris nimmt das intuitiv automatische einen übergeordneten Stellenwert ein. Die Künstlerin überträgt ihre Zeichnungen von fast schon automatisch unbewusst kreierten exaltierten Strichen, Gesten, surrealen Figuren, Blumen, Bäumen, geometrischen Rastern und kryptischen Zeichen in Garn. Die gezeichnete Linie wird mit einer Nähmaschine auf ungespanntes Leinen nachgebildet. Ein Verlangsamungsprozess setzt ein womit ihre Textilien zu etwas werden, dass eher der Malerei ähnelt.

Farbe spielt in ihrer gesamten Arbeit eine wichtige Rolle und verbindet ihre Skulpturen mit ihren Zeichnungen und Wandteppichen durch eine gemeinsame Farbpalette in satten Kobaltblau-, Burgunder-, Senfgelb- und erdigen Grüntönen.

Reichhaltig bevölkerte Situationen und weitreichende imaginäre Landschaften ergeben sich die von Konflikt, Verausgabung und Phantasmus zeugen. Aber Morris hat wenig Zeit für Definitionen, sie will den Betrachter vielmehr einladen, sich in den Landschaften ihrer Phantasie zu verlieren.

Ebenfalls mit Garn, aber am Webstuhl, kommen Christina Forrers Wandteppiche zustande. Es sind oft beunruhigende Szenen, in denen naive, großäugige Figuren in emotional belastenden Situationen und cartoonhaften Konflikten dargestellt werden.

His Position Is Not the Proper One for Him ist ein Werk einer Serie der Schweizer Künstlerin die Ängste und gewaltsame Kämpfe eindringlich illustrieren. Drei Szenarien spitzen sich zu einer dramatischen Situation zusammen, als ob man das Geschehen gleichzeitig aus verschiedene Winkeln vor sich geschehen sieht. Ist es ein Verbrechen, ist es ein Unfall? Was ist hier geschehen?

Unweit davon tritt das Werk mit der Papierarbeit von Ali Banisadr in den Dialog. Der Maler schafft frenetische, fantastische, oft grossformatige Landschaften, die Chaos, Gewalt, Verdrängung, Erinnerung, aber auch Feierlichkeit mit einer Flut von Gesten und Farben beschwören. Mit präzisen und zugleich ausufernden Pinselstrichen schafft er dicht bevölkerte Kompositionen, die von der Mythologie, der Kunstgeschichte, seinen Kindheitserinnerungen an Teheran während des Iran-Irak-Kriegs und seiner Erfahrung mit Synästhesie inspiriert sind. Nocturne errinnert wohl am ehesten an einen sich verausgabenden lebensbejahenden Karneval von Tanz und Festivität.                                                                 

Ähnlich wie Banisadr, führt auch Xiao Guo Hui die alten Meistern Bruegel und Bosch, als Einflüsse an. Bei beiden wird in den Werken ein gleichzeitiges, existenziell absurdes Treiben von oben betrachtet. Sie schöpfen aus einem enzyklopädischen Wissen über die Geschichte der Malerei um eine eigene unverwechselbare Bilderwelt zu schaffen. Während Banisadr’s Technik an die ungezügelte Energie des abstrakten Expressionismus von de Kooning erinnert, verschmelzen in Xiao’s Bildern mühelos die Frührenaissance, Manierismus, Ukiyo-e Malerei und Francis Bacon. 

Xiao’s letzte, und grösste Liebe ist Eitempera. Diese verführerisch alte Technik bringt Strahlkraft und Transparenz in seine reduzierte Farbpallette wodurch seine Gemälde ein besonderes Temperament erhalten. Seine Kompositionen zeugen von einer unendlichen Geduld, Liebe zum Detail und einem aus der Chinesischen Maltradition gewonnen tief verwurzeltem Sinn für Equilibrium. Nebst all der malerischen Ernsthaftigkeit haben seine Arbeiten im Grunde immer etwas spielerisches. In der vermeintlich ordinären Strassenszene von Une après-midi finden sich überall kleine Implikationen an Lust, Völlerei, Habgier, Trägheit, Zorn, Neid und Stolz. «Ich bin mir nicht sicher, ob dies nur ein Zufall ist oder eine unbeabsichtigte Projektion auf die Leinwand von Gedanken, die ich mir schon lange über unsere Gesellschaft mache. Die sieben menschlichen Handlungen wurden im Zeitalter der Religion als die sieben Todsünden bezeichnet. Aber was sind sie in unserer Zeit?» fragt Xiao.

Die fantastisch überzogenen oder scharfsinnig präzisen, grotesken und verblümten Geschichten ecken an und bauen auf. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler arbeiten an der Herstellung von Objekt und Bildern, die eine besondere Hingabe an die von ihnen gewählten Materialien und das Handwerk zum Ausdruck bringen. Es gibt hier ein Selbstvertrauen und einen Erfindungsreichtum, der sich nicht hinter Schönheit versteckt, sondern seine Sprache im Dienste dessen beherrscht, was er erzählen möchte. Alle fordern uns auf unsere Annahmen vorübergehend beiseite zu legen und uns auf die dem Werk innewohnende Geschichte einzulassen.

(Kuration und Text von Fabian Lang)